Der Beitrag vergleicht das Weesensteiner „Jüngste Gericht“ mit dem Epitaph für Barthel Lauterbach aus dem Meißner Dom. Worin unterscheiden sie sich und womit lassen sich die offensichtlichen Beeinflussungen begründen
Mit dem Einzug der Zentrale der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen im Jahr 2005 erhiel...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Den zentralen Kern des multifunktionalen spätgotischen Gebäudes auf Burg Gnandstein bildet die Schlo...
Als Ausgangspunkt für die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Katholischen Schlosskapelle des Sch...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Bisher existierte über den Stolpener Burgbrunnen keine Einzeldarstellung. Der Autor entwirft einen e...
Die bauhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Weesensteiner Berg...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Mittelalterliche Bautätigkeiten an der Burg Weesenstein benötigten einen stabilen und sichereren Tra...
Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungsko...
In Weiterführung einer ersten baugeschichtlichen Darstellung des 14. bis 17. Jahrhunderts zeichnet d...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Bis zum Jahr 2005 erbrachte die umfangreiche Bauforschung für Schloss Rochlitz sensationelle Ergebni...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Ucke...
Mit dem Einzug der Zentrale der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen im Jahr 2005 erhiel...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Den zentralen Kern des multifunktionalen spätgotischen Gebäudes auf Burg Gnandstein bildet die Schlo...
Als Ausgangspunkt für die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Katholischen Schlosskapelle des Sch...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Bisher existierte über den Stolpener Burgbrunnen keine Einzeldarstellung. Der Autor entwirft einen e...
Die bauhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Weesensteiner Berg...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Mittelalterliche Bautätigkeiten an der Burg Weesenstein benötigten einen stabilen und sichereren Tra...
Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungsko...
In Weiterführung einer ersten baugeschichtlichen Darstellung des 14. bis 17. Jahrhunderts zeichnet d...
Zu den Sammlungsbeständen der Staatlichen Schlösser und Burgen und Gärten Sachsens gehört auch ein k...
Bis zum Jahr 2005 erbrachte die umfangreiche Bauforschung für Schloss Rochlitz sensationelle Ergebni...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Thema des Aufsatzes ist die Familie von Uckermann und ihr besonderer Vertreter Johann Jacob von Ucke...
Mit dem Einzug der Zentrale der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen im Jahr 2005 erhiel...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Den zentralen Kern des multifunktionalen spätgotischen Gebäudes auf Burg Gnandstein bildet die Schlo...