Diese Arbeit beschreibt ein Experiment zur strahlungsbegleiteten π0-Photoproduktion am Proton im Energiebereich der Δ-Resonanz, das in den Jahren 2004 und 2005 am Elektronenbeschleuniger MAMI (Mainzer Mikrotron) des Instituts für Kernphysik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wurde. Die Untersuchung der Reaktion γp->pπ0γ' ermöglicht im Rahmen eines theoretischen Reaktionsmodells die Angabe des magnetischen Dipolmoments der Δ+(1232)-Resonanz über die Beiträge eines Übergangs Δ->Δγ' innerhalb der Breite G=120 MeV der Resonanz. Aufgrund von Paritäts- und Drehimpulserhaltung ist dieser innere Übergang in niedrigster Ordnung durch den M1-Multipol (magnetischer Dipolübergang) gegeben und somit sensitiv auf das magnetische Moment...
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Protonenmikroskops für FAIR (PRIOR-I) und eine mögl...
Die Untersuchung der Kernreaktion B10 (α, p) C13 mit Po-α-Teilchen nach der Photoplattenmethode erga...
Das Synchrotron COSY am Forschungszentrum Jülich zeichnet sich durch eine exzellente Strahlqualität ...
Obwohl Quark-Modelle das bekannte Baryonspektrum näherungsweise gut beschreiben, überschätzen alle s...
Ziel des Crystal-Barrel/TAPS-Experimentes am Elektronenbeschleuniger ELSA in Bonn ist die Untersuchu...
Das Ende der 90er Jahre neu entstandene Crystal Barrel-Experiment am Bonner Elektronenbeschleuniger ...
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau, dieDurchfuehrung und die Analyse des ersten Experiment...
Diese Arbeit beschreibt ein Experiment zur Photoproduktionneutraler Pionen am Proton im Schwellenbe...
In der vorliegenden Arbeit wurden Impulshöhenspektren aus einem 90Zr(p,p’)-Streuexperiment in einem ...
Diese Arbeit befasst sich mit der photoinduzierten Erzeugung neutraler Pionen, sehr nahe an der Schw...
Hinweise auf die innere Struktur des Nukleons, dessenbeobachtbares Quadrupolmoment verschwindet, las...
Auf der Suche nach neuen physikalischen Phänomenen in der Teilchenphysik und einer Erklärung astroph...
Die kosmische Nukleosynthese 35 protonenreicher stabiler Nuklide zwischen Selen und Blei kann nicht ...
Die starke Wechselwirkung bei Abständen von ca. 1 fm bestimmt die Struktur der Hadronen, zu denen au...
Im Juli 2009 wurde am Mainzer Mikrotron (MAMI) erstmal ein Experiment durchgeführt, bei dem ein pol...
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Protonenmikroskops für FAIR (PRIOR-I) und eine mögl...
Die Untersuchung der Kernreaktion B10 (α, p) C13 mit Po-α-Teilchen nach der Photoplattenmethode erga...
Das Synchrotron COSY am Forschungszentrum Jülich zeichnet sich durch eine exzellente Strahlqualität ...
Obwohl Quark-Modelle das bekannte Baryonspektrum näherungsweise gut beschreiben, überschätzen alle s...
Ziel des Crystal-Barrel/TAPS-Experimentes am Elektronenbeschleuniger ELSA in Bonn ist die Untersuchu...
Das Ende der 90er Jahre neu entstandene Crystal Barrel-Experiment am Bonner Elektronenbeschleuniger ...
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau, dieDurchfuehrung und die Analyse des ersten Experiment...
Diese Arbeit beschreibt ein Experiment zur Photoproduktionneutraler Pionen am Proton im Schwellenbe...
In der vorliegenden Arbeit wurden Impulshöhenspektren aus einem 90Zr(p,p’)-Streuexperiment in einem ...
Diese Arbeit befasst sich mit der photoinduzierten Erzeugung neutraler Pionen, sehr nahe an der Schw...
Hinweise auf die innere Struktur des Nukleons, dessenbeobachtbares Quadrupolmoment verschwindet, las...
Auf der Suche nach neuen physikalischen Phänomenen in der Teilchenphysik und einer Erklärung astroph...
Die kosmische Nukleosynthese 35 protonenreicher stabiler Nuklide zwischen Selen und Blei kann nicht ...
Die starke Wechselwirkung bei Abständen von ca. 1 fm bestimmt die Struktur der Hadronen, zu denen au...
Im Juli 2009 wurde am Mainzer Mikrotron (MAMI) erstmal ein Experiment durchgeführt, bei dem ein pol...
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Prototyp eines Protonenmikroskops für FAIR (PRIOR-I) und eine mögl...
Die Untersuchung der Kernreaktion B10 (α, p) C13 mit Po-α-Teilchen nach der Photoplattenmethode erga...
Das Synchrotron COSY am Forschungszentrum Jülich zeichnet sich durch eine exzellente Strahlqualität ...