Die schweizerische Strafprozessordnung erlaubt es einer geschädigten Person, sich als Partei am Strafverfahren zu beteiligen, sofern sie sich als Zivil- und/oder Strafkläger konstituiert (Art. 104 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 118 Abs. 1 StPO). Der Zivilkläger war vor Inkrafttreten der schweizerischen Strafprozessordnung bereits auf kantonaler Ebene gesetzlich verankert. Dagegen war die Figur des Strafklägers einzig in der Verfahrensordnung des Kantons Bern zu finden. Der eidgenössische Gesetzgeber war beim Erlass der Strafprozessordnung um eine effiziente Ausgestaltung des Strafverfahrens bemüht. Als Beispiele lassen sich hierfür etwa die Ausweitung des Anwendungsbereichs des Strafbefehlsverfahrens oder die Einführung des abgekürzten Verfahren...
Der Schutz der Opfer von Straftaten ist mittlerweile fest in der Rechtsprechung verankert. Die Opfer...
Fragen des türkischen Strafrechts tauchen auch in der deutschen Rechtspraxis immer wieder auf. In As...
Die Strafjustiz muss sich erklären. Zum einen verlangen dies Bundesverfassung (Art. 30 Abs. 3 BV) un...
In vielen Schulen gelten Strafen als etwas Selbstverständliches, doch für manche Lehrpersonen stellt...
Die Schweizerische Strafprozessordnung, die 2011 in Kraft trat, vermittelte Geschädigten von Strafta...
Der Autor beleuchtet die eigentümliche Urteilspraxis der Strafjustiz in spätmittelalterlichen Städte...
Der Artikel behandelt Entwicklung und Probleme der präventiven Orientierung im Strafrecht. Das moder...
Verfolgt man die Medienlandschaft in Österreich, so ist immer wieder zu erkennen, dass gewisse Theme...
Die vorliegende Monographie berichtet über die Konzeption und die Ergebnisse eines vergleichenden de...
Der Schutz der Opfer von Straftaten ist mittlerweile fest in der Rechtsprechung verankert. Die Opfer...
Katja Mestek-Schmülling behandelt die Problematik einer strafmildernden Berücksichtigung mittelbarer...
Fabian Stam untersucht die rechtlichen Grundlagen zur Verfolgung von Straftaten, die Bundeswehrsolda...
Die Einstellungen der Bürger zur Bestrafung von Rechtsbrechern ist in den vergangenen Jahren - oft a...
Die 6. Auflage des «Stratenwerth BT II» markiert einen Generationenwechsel. Sie erscheint neu in Ko-...
Welchen Einluß hat die subjektive Bewertung einer Strafe auf deren Wirkung? Im vorliegenden Versuch ...
Der Schutz der Opfer von Straftaten ist mittlerweile fest in der Rechtsprechung verankert. Die Opfer...
Fragen des türkischen Strafrechts tauchen auch in der deutschen Rechtspraxis immer wieder auf. In As...
Die Strafjustiz muss sich erklären. Zum einen verlangen dies Bundesverfassung (Art. 30 Abs. 3 BV) un...
In vielen Schulen gelten Strafen als etwas Selbstverständliches, doch für manche Lehrpersonen stellt...
Die Schweizerische Strafprozessordnung, die 2011 in Kraft trat, vermittelte Geschädigten von Strafta...
Der Autor beleuchtet die eigentümliche Urteilspraxis der Strafjustiz in spätmittelalterlichen Städte...
Der Artikel behandelt Entwicklung und Probleme der präventiven Orientierung im Strafrecht. Das moder...
Verfolgt man die Medienlandschaft in Österreich, so ist immer wieder zu erkennen, dass gewisse Theme...
Die vorliegende Monographie berichtet über die Konzeption und die Ergebnisse eines vergleichenden de...
Der Schutz der Opfer von Straftaten ist mittlerweile fest in der Rechtsprechung verankert. Die Opfer...
Katja Mestek-Schmülling behandelt die Problematik einer strafmildernden Berücksichtigung mittelbarer...
Fabian Stam untersucht die rechtlichen Grundlagen zur Verfolgung von Straftaten, die Bundeswehrsolda...
Die Einstellungen der Bürger zur Bestrafung von Rechtsbrechern ist in den vergangenen Jahren - oft a...
Die 6. Auflage des «Stratenwerth BT II» markiert einen Generationenwechsel. Sie erscheint neu in Ko-...
Welchen Einluß hat die subjektive Bewertung einer Strafe auf deren Wirkung? Im vorliegenden Versuch ...
Der Schutz der Opfer von Straftaten ist mittlerweile fest in der Rechtsprechung verankert. Die Opfer...
Fragen des türkischen Strafrechts tauchen auch in der deutschen Rechtspraxis immer wieder auf. In As...
Die Strafjustiz muss sich erklären. Zum einen verlangen dies Bundesverfassung (Art. 30 Abs. 3 BV) un...