Nachdem der Bundesrat am 14. Dezember 2012 die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die NPD beschlossen hat,2 steht nun zum ersten Mal seit über 50 Jahren eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit einer parlamentarisch vertretenen politischen Partei an.3 Neben den veränderten Rahmenbedingungen hinsichtlich des Einsatzes von Vertrauenspersonen innerhalb der NPD, unterscheidet sich das aktuelle Verfahren somit auch an diesem Punkt wesentlich vom Verbotsantrag aus dem Jahr 2001
§ 95b SGB V, der am 1. Januar 1993 in Kraft trat und seitdem unverändert gilt, verbietet den kollekt...
In der Bundesrepublik gibt es etwa 62 Mio. Wahlberechtigte. Ihnen gegenüber stehen ca. 6 Mio. Mensch...
Die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 stand eindeutig unter bundespolitischen Vorzeic...
Das Bundesverfassungsgericht (Az. 2 BvB 1/13) hat gesprochen und die NPD nicht verboten. Damit finde...
Auf der Grundlage einer mittelfristigen Analyse zeigt der Beitrag Kontinuität und Wandel in Wahlverh...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Die Autoren des vorliegenden Bandes vermitteln einen Überblick zur Parteiendemokratie und zum Partei...
In der vergangenen Woche hat das österreichische Parlament das Kopftuchverbot in Grundschulen beschl...
Mit der Bundestagswahl 2009 vollzog das deutsche Parteiensystem erstmals seit Bestehen der Bundesrep...
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in de...
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in de...
Das Grundgesetz legt fest, dass der deutsche Föderalismus seinen Niederschlag im Zwei-Kammersystem f...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
§ 95b SGB V, der am 1. Januar 1993 in Kraft trat und seitdem unverändert gilt, verbietet den kollekt...
In der Bundesrepublik gibt es etwa 62 Mio. Wahlberechtigte. Ihnen gegenüber stehen ca. 6 Mio. Mensch...
Die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 stand eindeutig unter bundespolitischen Vorzeic...
Das Bundesverfassungsgericht (Az. 2 BvB 1/13) hat gesprochen und die NPD nicht verboten. Damit finde...
Auf der Grundlage einer mittelfristigen Analyse zeigt der Beitrag Kontinuität und Wandel in Wahlverh...
Die deutschen Bundesländer haben parlamentarische Regierungssysteme, deren Verfassungsbestimmungen f...
Die Autoren des vorliegenden Bandes vermitteln einen Überblick zur Parteiendemokratie und zum Partei...
In der vergangenen Woche hat das österreichische Parlament das Kopftuchverbot in Grundschulen beschl...
Mit der Bundestagswahl 2009 vollzog das deutsche Parteiensystem erstmals seit Bestehen der Bundesrep...
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in de...
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in de...
Das Grundgesetz legt fest, dass der deutsche Föderalismus seinen Niederschlag im Zwei-Kammersystem f...
Parlamentsbeschlüssen kommt in der politischen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle zu. Grundsätzlic...
§ 95b SGB V, der am 1. Januar 1993 in Kraft trat und seitdem unverändert gilt, verbietet den kollekt...
In der Bundesrepublik gibt es etwa 62 Mio. Wahlberechtigte. Ihnen gegenüber stehen ca. 6 Mio. Mensch...
Die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 stand eindeutig unter bundespolitischen Vorzeic...