Biologische Bodenkrusten (BSC) stabilisieren die Bodenoberflächen in semiariden Gebieten weltweit. Eine Erfassung der Stabilität dieser fragilen Mikroorganismengemeinschaften fehlt bisher. Erste Messungen mittels einem selbst entwickelten Mikropenetrometers zeigen, dass sich in eine sehr stabile Oberkruste (0-2 mm) und eine Unterkruste detektieren las-sen. Die Stabilität der BSC steigt mit zunehmendem Niederschla
Es wird für einen Fichten-Birkenbestand in den montanen Lagen des Erzgebirges die Wirkung der beiden...
Bodenfruchtbarkeit ist oberstes Ziel des Biolandbaus. Aber ökonomische Rahmenbedingungen setzen dies...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Kraft- Abstandskurven aus einem SMFS-Experiment...
Das Umweltbundesamt führt zurzeit die Informationen aus der Boden-Dauerbeobachtung für eine länderüb...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Das Merkblatt bietet einen Überblick über die Methoden zur Ermittlung des Bodenzustandes und ihre je...
Was bewegt Konsumenten dazu, Bio zu kaufen, was hält sie davon ab? Wer sind die Schweizer Biokäufer?...
Das vergangene Anbaujahr hat es deutlich gezeigt: Für gute Erträge müssen Ackerböden grosse Regenmen...
Die Broschüre beleuchtet die Bodenfruchtbarkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen und bäuerlichen...
In der Bodenforschung spielen Mikroaggregate eine besondere Rolle. Sie haben eine komplexe innere Ar...
Schadinsekten werden im Bioobstbau oft mit Bioinsektiziden bekämpft. Doch auch Blühstreifen können S...
Vier neue Merkblätter zur biologischen Ferkelaufzucht erschienen. Zürcher Bauer, 18.11.2011, S. 12 ...
Bei der Konzeption des Bundesbodenschutzgesetzes und bei der fachlichen Konkretisierung der Ausführu...
Um die Effekte von Biokohle-Substraten (BKS) auf Menge und Qualität der Sickerwässer ertragsschwache...
Bodenschutz und Baumaßnahmen stehen sich derzeit sehr konfliktreich gegenüber. Die durch stoffliche ...
Es wird für einen Fichten-Birkenbestand in den montanen Lagen des Erzgebirges die Wirkung der beiden...
Bodenfruchtbarkeit ist oberstes Ziel des Biolandbaus. Aber ökonomische Rahmenbedingungen setzen dies...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Kraft- Abstandskurven aus einem SMFS-Experiment...
Das Umweltbundesamt führt zurzeit die Informationen aus der Boden-Dauerbeobachtung für eine länderüb...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Das Merkblatt bietet einen Überblick über die Methoden zur Ermittlung des Bodenzustandes und ihre je...
Was bewegt Konsumenten dazu, Bio zu kaufen, was hält sie davon ab? Wer sind die Schweizer Biokäufer?...
Das vergangene Anbaujahr hat es deutlich gezeigt: Für gute Erträge müssen Ackerböden grosse Regenmen...
Die Broschüre beleuchtet die Bodenfruchtbarkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen und bäuerlichen...
In der Bodenforschung spielen Mikroaggregate eine besondere Rolle. Sie haben eine komplexe innere Ar...
Schadinsekten werden im Bioobstbau oft mit Bioinsektiziden bekämpft. Doch auch Blühstreifen können S...
Vier neue Merkblätter zur biologischen Ferkelaufzucht erschienen. Zürcher Bauer, 18.11.2011, S. 12 ...
Bei der Konzeption des Bundesbodenschutzgesetzes und bei der fachlichen Konkretisierung der Ausführu...
Um die Effekte von Biokohle-Substraten (BKS) auf Menge und Qualität der Sickerwässer ertragsschwache...
Bodenschutz und Baumaßnahmen stehen sich derzeit sehr konfliktreich gegenüber. Die durch stoffliche ...
Es wird für einen Fichten-Birkenbestand in den montanen Lagen des Erzgebirges die Wirkung der beiden...
Bodenfruchtbarkeit ist oberstes Ziel des Biolandbaus. Aber ökonomische Rahmenbedingungen setzen dies...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Kraft- Abstandskurven aus einem SMFS-Experiment...