In der Bodenforschung spielen Mikroaggregate eine besondere Rolle. Sie haben eine komplexe innere Architektur in der mikrobielle, biogeochemische und physikalische Prozesse in Wechselwirkung stehen, die bisher noch sehr wenig untersucht, aber von fundamentaler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit von Böden sind. Wissenschaftler vom Institut für Bodenkunde versuchen daher, einen Beitrag zum mechanistischen Verständnis der Bildung und Funktion von Mikroaggregaten zu leisten
In diesem Beitrag ist eine Auswertung von vielen Erhebungen und Studien aus den letzten 10 – 15 Jahr...
Die Aufwendungen für Überschwemmungsschutz, Erosionsschutz und eine aufwändige Wasseraufbereitung au...
Die Zahl viehloser Biobetriebe wächst. Sie alle stehen vor der Herausforderung, auch ohne tierischen...
Die Bodenstruktur als Ausdruck der räumlichen Anordnung mineralischer und organischer Bodenbestandte...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Das vergangene Anbaujahr hat es deutlich gezeigt: Für gute Erträge müssen Ackerböden grosse Regenmen...
Mikroaggregate (<250 µm) gelten als Bausteine von größeren Aggregaten. Über deren Aufbau und Stab...
Der Beitrag diskutiert die Nachhaltigkeit der Bodennutzung. Ausgehend von den verschiedenen Funktion...
Modellböden aus Reinmineralen und organischer Komponenente (Stallmist, mikrobielles Inoculum und z.T...
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am ...
Der Boden ist ein sehr komplexes Wesen. Er enthält 85 bis 95 Prozent mineralische und 5 bis 15 Proze...
In dieser Untersuchung wurden die Auswirkungen die C- und N-Mineralisation und die Rolle der mikrobi...
Boden- und Düngungsmanagement ist Grundwassermanagement. Am Institut für Bodenkunde wird im Rahmen m...
Eine erfolgreiche Unkrautregulierung muss sinnvoll in die gesamten Kulturmaßnahmen eingebunden sein;...
Eine reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau bringt deutliche Vorteile in Bezug auf die Bodenfruch...
In diesem Beitrag ist eine Auswertung von vielen Erhebungen und Studien aus den letzten 10 – 15 Jahr...
Die Aufwendungen für Überschwemmungsschutz, Erosionsschutz und eine aufwändige Wasseraufbereitung au...
Die Zahl viehloser Biobetriebe wächst. Sie alle stehen vor der Herausforderung, auch ohne tierischen...
Die Bodenstruktur als Ausdruck der räumlichen Anordnung mineralischer und organischer Bodenbestandte...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Das vergangene Anbaujahr hat es deutlich gezeigt: Für gute Erträge müssen Ackerböden grosse Regenmen...
Mikroaggregate (<250 µm) gelten als Bausteine von größeren Aggregaten. Über deren Aufbau und Stab...
Der Beitrag diskutiert die Nachhaltigkeit der Bodennutzung. Ausgehend von den verschiedenen Funktion...
Modellböden aus Reinmineralen und organischer Komponenente (Stallmist, mikrobielles Inoculum und z.T...
Dieser Aufsatz ist Teil des folgenden Sammelbandes: Innovationen im Spezialtiefbau : Fachseminar am ...
Der Boden ist ein sehr komplexes Wesen. Er enthält 85 bis 95 Prozent mineralische und 5 bis 15 Proze...
In dieser Untersuchung wurden die Auswirkungen die C- und N-Mineralisation und die Rolle der mikrobi...
Boden- und Düngungsmanagement ist Grundwassermanagement. Am Institut für Bodenkunde wird im Rahmen m...
Eine erfolgreiche Unkrautregulierung muss sinnvoll in die gesamten Kulturmaßnahmen eingebunden sein;...
Eine reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau bringt deutliche Vorteile in Bezug auf die Bodenfruch...
In diesem Beitrag ist eine Auswertung von vielen Erhebungen und Studien aus den letzten 10 – 15 Jahr...
Die Aufwendungen für Überschwemmungsschutz, Erosionsschutz und eine aufwändige Wasseraufbereitung au...
Die Zahl viehloser Biobetriebe wächst. Sie alle stehen vor der Herausforderung, auch ohne tierischen...