Phosphor (P) ist ein essentieller Pflanzennährstoff, der wie Stickstoff das Pflanzenwachstum limitieren kann. Unser Ziel ist die Trennung der Effekte von Landnutzung und Biodiversität auf den pflanzenverfügbaren P im Boden. Hierzu haben wir in Bodenproben von Grünlandstandorten der Schwäbischen Alb die P-Fraktionen nach der Methode von Hedley et al. (1982) bestimmt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass über den Landnutzungseffekt hinaus die Gehalte an pflanzenverfügbarem P im Boden maßgeblich von der Pflanzenartenzahl beeinflusst werden. Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen Pflanzenartenzahl und den NaHCO3-löslichen anorganischen P-Gehalten im Boden, der nicht auf unterschiedliche Ausgangsbedingungen der Standorte in Bezug auf pH-Werte ...
Die jährlich aktualisierte Broschüre enthält Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln i...
Der Beitrag erläutert einen Versuch zur Phosphatversorgung im ökologischen Landbau. Erste Ergebnisse...
Trotz der Beschränkung von Fahrbewegungen auf Rückegassen, kommt es auf 10-20 % der deutschen Waldfl...
Auf schweren Böden wurden im System Ökolandbau reduzierte Bodenbearbeitung, Gülledüngung und biologi...
Um landnutzungsbedingte Veränderungen der organischen Bodensubstanz (SOM) sowie der Nährstoffe und d...
Im Ökolandbau stehen vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen im Zentrum, um das hohe Potenzial intakter ...
Das Merkblatt erläutert, warum Bodenuntersuchungen notwendig sind und befasst sich mit der Probenent...
Die Biodiversität ist für das Funktionieren von vielen Prozessen im Naturhaushalt verantwortlich. Es...
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Rutzendorf soll ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Entwickl...
Die Zielstellung des Versuchs war es, in einem Demeter-Betrieb den Einfluss einer Biogasgülledüngu...
Die Erfindungen der Kompost- und Feldpräparate bilden das Herzstück der Biologisch-Dynamischen Land...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Kleinräumige Bodeninformationen sind wichtige Management-Entscheidungskriterien für einen ökologisch...
Ziel der Untersuchungen war, das Phosphorverlagerungspotenzial karbonatfreier, sandiger Ackerböden ...
In diesem Beitrag ist eine Auswertung von vielen Erhebungen und Studien aus den letzten 10 – 15 Jahr...
Die jährlich aktualisierte Broschüre enthält Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln i...
Der Beitrag erläutert einen Versuch zur Phosphatversorgung im ökologischen Landbau. Erste Ergebnisse...
Trotz der Beschränkung von Fahrbewegungen auf Rückegassen, kommt es auf 10-20 % der deutschen Waldfl...
Auf schweren Böden wurden im System Ökolandbau reduzierte Bodenbearbeitung, Gülledüngung und biologi...
Um landnutzungsbedingte Veränderungen der organischen Bodensubstanz (SOM) sowie der Nährstoffe und d...
Im Ökolandbau stehen vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen im Zentrum, um das hohe Potenzial intakter ...
Das Merkblatt erläutert, warum Bodenuntersuchungen notwendig sind und befasst sich mit der Probenent...
Die Biodiversität ist für das Funktionieren von vielen Prozessen im Naturhaushalt verantwortlich. Es...
Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Rutzendorf soll ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Entwickl...
Die Zielstellung des Versuchs war es, in einem Demeter-Betrieb den Einfluss einer Biogasgülledüngu...
Die Erfindungen der Kompost- und Feldpräparate bilden das Herzstück der Biologisch-Dynamischen Land...
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen be...
Kleinräumige Bodeninformationen sind wichtige Management-Entscheidungskriterien für einen ökologisch...
Ziel der Untersuchungen war, das Phosphorverlagerungspotenzial karbonatfreier, sandiger Ackerböden ...
In diesem Beitrag ist eine Auswertung von vielen Erhebungen und Studien aus den letzten 10 – 15 Jahr...
Die jährlich aktualisierte Broschüre enthält Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln i...
Der Beitrag erläutert einen Versuch zur Phosphatversorgung im ökologischen Landbau. Erste Ergebnisse...
Trotz der Beschränkung von Fahrbewegungen auf Rückegassen, kommt es auf 10-20 % der deutschen Waldfl...