Am 17. Mai 2019, haben der „Spiegel“ und die „Süddeutsche Zeitung“ das Video mit den Offenbarungen des ehemaligen österreichischen Vizekanzlers und FPÖ-Funktionärs Heinz-Christian Strache veröffentlicht. Zu den Kernaussagen gehört eine beabsichtigte Schwächung des öffentlich-rechtlichen Rundfunk Österreichs. Zwar konnte Strache seine Ideen in den 17 Monaten Regierungszeit nicht umsetzen, der Druck auf den ORF wuchs aber von Monat zu Monat, teils durch Kampagnen gegen Journalisten und teils durch Überlegungen, die Finanzierung drastisch zu kürzen. In einem Interview mit medienpolitik.net fordert Prof. Dr. Otfried Jarren von der Universität Zürich, dass die EU-Kommission handeln müsse, um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk europaweit zu sch...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
Bürgerinnen und Bürger werden zunehmend an der Gestaltung von Wissenschaft, Politik und Technologie ...
Am 17. Mai 2019, haben der „Spiegel“ und die „Süddeutsche Zeitung“ das Video mit den Offenbarungen d...
Ähnlich wie Wirtschaftsunternehmen müssen sich auch Medienunternehmen den Herausforderungen eines vo...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigen...
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigen...
Die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien und damit auch die Zukunft des Journalismus prägen zunehme...
Strukturkonservatismus und Widersprüchlichkeit prägen die medien- wie rundfunkpolitische Debatte. Di...
Strukturkonservatismus und Widersprüchlichkeit prägen die medien- wie rundfunkpolitische Debatte. Di...
Wem gehören die Medien in Deutschland? Das wollten drei Österreicher wissen. Einer von ihnen, Hendri...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
Bürgerinnen und Bürger werden zunehmend an der Gestaltung von Wissenschaft, Politik und Technologie ...
Am 17. Mai 2019, haben der „Spiegel“ und die „Süddeutsche Zeitung“ das Video mit den Offenbarungen d...
Ähnlich wie Wirtschaftsunternehmen müssen sich auch Medienunternehmen den Herausforderungen eines vo...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Der Bundesrat ist mit seinem Gesetz über elektronische Medien in der Vernehmlassung aufgelaufen. Für...
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigen...
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigen...
Die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien und damit auch die Zukunft des Journalismus prägen zunehme...
Strukturkonservatismus und Widersprüchlichkeit prägen die medien- wie rundfunkpolitische Debatte. Di...
Strukturkonservatismus und Widersprüchlichkeit prägen die medien- wie rundfunkpolitische Debatte. Di...
Wem gehören die Medien in Deutschland? Das wollten drei Österreicher wissen. Einer von ihnen, Hendri...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
In der Schweizer Medienpolitik ist Otfried Jarren ein wissenschaftliches Schwergewicht. Am 1.Oktober...
Bürgerinnen und Bürger werden zunehmend an der Gestaltung von Wissenschaft, Politik und Technologie ...