Anfang 2014 konnte der rund 50.000 Aufnahmen umfassende Nachlass des Fotografen Wolfgang G. Schröter (1928–2012) zusammen mit zahlreichen Arbeitsabzügen, Belegexemplaren, der Handbibliothek und biographischen Dokumenten von der Deutschen Fotothek für das »Archiv der Fotografen« übernommen werden. Schröter gehörte zu den paradigmatischen Ausnahmefotografen der frühen DDR. Unter Nutzung der Methoden von Wissenschafts- und experimenteller Fotografie entwickelte er eine eigene Bildsprache, die avantgardistische internationale Fotografie-Entwicklungen aufgriff, ohne diese zu imitieren. Schröters frühe farbfotografische Experimente wurden 1977 im Zuge der Nobilitierung der Fotografie als künstlerisches Medium in der Hallenser Ausstellung »Medium ...
Die Magisterarbeit stellt die Frühzeit der Fotografie in Würzburg dar, erarbeitet auf der Basis arch...
Die Entwicklung dessen, was wir immer häufiger mit visueller Kultur bezeichnen, ist wesentlich mit d...
Was verstehen wir vom Tod, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten? Und wen oder was sehen ...
Im September 2012 hat das Archiv der Fotografen in der Deutschen Fotothek seine Tätigkeit aufgenomme...
Die Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ in der Altana-Galerie der TU-Dresden sowie d...
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen un...
Die Erhaltung und Aktivierung fotografischer Werke und Nachlässe ist die bedeutendste Aufgabe der De...
Das partizipativ gestaltete Fotoprojekt Schwyz hatte zum Ziel, durch die Zusammenarbeit von Menschen...
Nur zu gerne vertraut man auf den dokumentarischen Charakter der (historischen) Fotografie. Fotograf...
Fotografien haben für die historische Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dienten sie vormals...
Die Bedeutung des Fotografen Gotthard Schuh (1897–1969) in der Schweizer Fotoszene der 1950er und 19...
Kommerzielle Bildanbieter entledigen sich zunehmend ihrer analogen Fotoarchive. Dabei geht es nicht ...
Im Werk des Schweizer Fotografen Balthasar Burkhard (1944–2010) erscheint die Fotografie gleichermaß...
In diesem Beitrag geht es um die Fotografie als künstlerische Ausdrucksform, die als Vermittlungsmed...
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Literatur und Fotografie und dem komplexen wechselseit...
Die Magisterarbeit stellt die Frühzeit der Fotografie in Würzburg dar, erarbeitet auf der Basis arch...
Die Entwicklung dessen, was wir immer häufiger mit visueller Kultur bezeichnen, ist wesentlich mit d...
Was verstehen wir vom Tod, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten? Und wen oder was sehen ...
Im September 2012 hat das Archiv der Fotografen in der Deutschen Fotothek seine Tätigkeit aufgenomme...
Die Ausstellung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ in der Altana-Galerie der TU-Dresden sowie d...
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen un...
Die Erhaltung und Aktivierung fotografischer Werke und Nachlässe ist die bedeutendste Aufgabe der De...
Das partizipativ gestaltete Fotoprojekt Schwyz hatte zum Ziel, durch die Zusammenarbeit von Menschen...
Nur zu gerne vertraut man auf den dokumentarischen Charakter der (historischen) Fotografie. Fotograf...
Fotografien haben für die historische Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dienten sie vormals...
Die Bedeutung des Fotografen Gotthard Schuh (1897–1969) in der Schweizer Fotoszene der 1950er und 19...
Kommerzielle Bildanbieter entledigen sich zunehmend ihrer analogen Fotoarchive. Dabei geht es nicht ...
Im Werk des Schweizer Fotografen Balthasar Burkhard (1944–2010) erscheint die Fotografie gleichermaß...
In diesem Beitrag geht es um die Fotografie als künstlerische Ausdrucksform, die als Vermittlungsmed...
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Literatur und Fotografie und dem komplexen wechselseit...
Die Magisterarbeit stellt die Frühzeit der Fotografie in Würzburg dar, erarbeitet auf der Basis arch...
Die Entwicklung dessen, was wir immer häufiger mit visueller Kultur bezeichnen, ist wesentlich mit d...
Was verstehen wir vom Tod, wenn wir Fotografien von Verstorbenen betrachten? Und wen oder was sehen ...