Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenheit und Interpretationsoffenheit des Rechts. Zugleich bietet jedoch die Betonung des kulturellen Charakters von Recht die Chance, dessen Grenzziehungen und Schließungsmechanismen zu analysieren. Beides ist vor allem dann der Fall, wenn Kultur selbst zu einem rechtlichen Sachverhalt oder Argument wird. Diese Wechselbeziehungen von Kultur und Recht sowie von Öffnung und Schließung werden am Beispiel jüngerer Debatten diskutiert und die dabei beobachtbaren Varianten von Kulturbegriffen im Recht systematisiert
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum ...
Nach der sog. „Alltagswende“ in den Sozialwissenschaften (vgl. Böhme 2004: 136f.) wird Kultur nicht ...
Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenhei...
Wie gefährdet das Selbstbewußtsein der Empirischen Kulturwissenschaft, wie unabgeschlossen ihre Verg...
Germanistik und Kulturwissenschaft — eine solche Formulierung stellte zwei Bereiche unbefangen neben...
Der vorliegende Band versammelt eine Anzahl grundlegender Texte der Kulturwissenschaft, die Antwort ...
Was ist wichtiger beim Online-Auftritt eines großen Unternehmens, die jeweilige Kultur des Landes od...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
Dieser Aufsatz möchte dem Deutschunterricht nicht noch einen weiteren Stoff - die latein-amerikanisc...
Die fächerübergreifende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen kultureller Differenz ...
Die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Recht sind vielfältig. Der Band geht vor allem den...
Dieser Text bezweckt, die Grundlagen des Schweizer Kulturverfassungsrechts zu klären, beginnend beim...
Das Konzept einer kulturwissenschaftlichen Germanistik sprengt die Begrenzung auf Grammatik und Bell...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum ...
Nach der sog. „Alltagswende“ in den Sozialwissenschaften (vgl. Böhme 2004: 136f.) wird Kultur nicht ...
Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenhei...
Wie gefährdet das Selbstbewußtsein der Empirischen Kulturwissenschaft, wie unabgeschlossen ihre Verg...
Germanistik und Kulturwissenschaft — eine solche Formulierung stellte zwei Bereiche unbefangen neben...
Der vorliegende Band versammelt eine Anzahl grundlegender Texte der Kulturwissenschaft, die Antwort ...
Was ist wichtiger beim Online-Auftritt eines großen Unternehmens, die jeweilige Kultur des Landes od...
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts hat sich aus der Überlagerung des ‚linguistic turn‘ und des ...
Dieser Aufsatz möchte dem Deutschunterricht nicht noch einen weiteren Stoff - die latein-amerikanisc...
Die fächerübergreifende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen kultureller Differenz ...
Die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Recht sind vielfältig. Der Band geht vor allem den...
Dieser Text bezweckt, die Grundlagen des Schweizer Kulturverfassungsrechts zu klären, beginnend beim...
Das Konzept einer kulturwissenschaftlichen Germanistik sprengt die Begrenzung auf Grammatik und Bell...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruk...
Wissenschaftliches Kolloquium vom 14. bis 16. Oktober 1999 in Weimar an der Bauhaus-Universität zum ...
Nach der sog. „Alltagswende“ in den Sozialwissenschaften (vgl. Böhme 2004: 136f.) wird Kultur nicht ...