Das Mittelalter ist unvermindert „in“, und alles, was die Kultur der Ritter, Mönche und frühen Stadtbürger lebendig veranschaulicht, kann auf breites Interesse rechnen. Doch während das Publikum zu Turnierhappenings auf Burgen strömt, in Scharen über Mittelalterjahrmärkte flaniert und die großen Mittelalterausstellungen immer neue Besucherrekorde vermelden, ist an den deutschen Universitäten seit Jahren ein besorgniserregender Trend feststellbar: Die Ausbildung im Umgang mit den schriftlichen Originalzeugnissen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit ist bundesweit rückläufig
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Enthält den persönlichen Rückblick von Professor Ulrich Johannes Schneider über seine Tätigkeit an d...
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzen...
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung hat der Universitätsbibliothek Mittel für fünf Som...
Im Jahr 2011 hat die UB Leipzig mit großzügiger Unterstützung durch die Alfried Krupp von Bohlen und...
Nicht allein auf die Masse kommt es an: Gerade einmal sechs Blätter umfasst die Handschriftensammlun...
Handschriften sind eine der wichtigsten Quellen für unsere Kenntnis des Mittelalters. Bevor der hand...
Von Sachsen nach Niedersachen. Katrin Stump neue Direktorin der Universitätsbibliothek Braunschweig ...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Meinung junger Leser war gefragt // 5. Chemnitzer Leseadvent // Lesen gegen Gewalt // Traumberuf Ver...
In Zeiten des Wettbewerbs um wissenschaftliche Exzellenz ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, d...
Die Geschichte der spätmittelalterlichen Universität Leipzig ist eng mit der Geschichte der Stadt ve...
Seit April 2008 werden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Ko...
Der sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung erfreut sich bereits einer langen Tradition und is...
Seit Jahren fördert der Freistaat Sachsen durch Mittel des europäischen Strukturfonds (EFRE) die Mod...
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Enthält den persönlichen Rückblick von Professor Ulrich Johannes Schneider über seine Tätigkeit an d...
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzen...
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung hat der Universitätsbibliothek Mittel für fünf Som...
Im Jahr 2011 hat die UB Leipzig mit großzügiger Unterstützung durch die Alfried Krupp von Bohlen und...
Nicht allein auf die Masse kommt es an: Gerade einmal sechs Blätter umfasst die Handschriftensammlun...
Handschriften sind eine der wichtigsten Quellen für unsere Kenntnis des Mittelalters. Bevor der hand...
Von Sachsen nach Niedersachen. Katrin Stump neue Direktorin der Universitätsbibliothek Braunschweig ...
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Univers...
Meinung junger Leser war gefragt // 5. Chemnitzer Leseadvent // Lesen gegen Gewalt // Traumberuf Ver...
In Zeiten des Wettbewerbs um wissenschaftliche Exzellenz ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, d...
Die Geschichte der spätmittelalterlichen Universität Leipzig ist eng mit der Geschichte der Stadt ve...
Seit April 2008 werden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Ko...
Der sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung erfreut sich bereits einer langen Tradition und is...
Seit Jahren fördert der Freistaat Sachsen durch Mittel des europäischen Strukturfonds (EFRE) die Mod...
Pflanzenbücher gehören zu den wunderbarsten und zugleich rätselhaftesten Buchkunstwerken. Die Univer...
Enthält den persönlichen Rückblick von Professor Ulrich Johannes Schneider über seine Tätigkeit an d...
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Dagmar Rothe, Stellvertretende Vorsitzen...