Im Gegensatz zur öffentlichen Pensionsdiskussion der "Finanzierbarkeit" bzw. der "Nachhaltigkeit" stehen im Beitrag mögliche Folgewirkungen der Ausweitung der Bemessungszeit für die Bildung der Pensionsbemessungsgrundlage von 15 auf 40 Jahre im Mittelpunkt. Die Stärkung des Äquivalenzprinzips wird demnach bei zunehmender Destandardisierung der Beschäftigungs- wie auch der Einkommensverläufe künftig mit einem Bedeutungsgewinn der Ausgleichsmechanismen wie Teilversicherungszeiten und Mindestsicherungselementen verbunden sein – eine Entwicklung, die mit dem Kostendämpfungsziel der lebenslangen Durchrechnung nicht in Übereinstimmung steht
Zwischen Männern und Frauen existieren in fast allen Gesundheitsdimensionen grosse Unterschiede, z. ...
Abfindungszahlungen und Pensionszusagen gehören zu den besonders umstrittenen Bestandteilen der Vors...
Der Bevölkerungsrückgang nimmt in Deutschland ab 2030 dramatisch zu; er geht einher mit einer rasche...
Ziel des staatlichen Pensions- und SV-Systems ist es, mit den Pflichtbeiträgen ab Beginn der Erwerbs...
Das österreichische Pensionssystem ist im Ungleichgewicht. Schon jetzt wird die Pensionsversicherung...
Anhand ausgewählter Problemfelder des österreichischen Pensionssystems (das vergleichsweise geringe ...
StudieDas wirtschaftliche Umfeld mit geringem Wachstum, tiefen Zinsen und volatilen Finanzmärkten fo...
Erstmals hat eine Studie der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit die Altersrenten der Männer und Fr...
Die derzeitige Besteuerung von Renten und Pensionen in der Bundesrepublik Deutschland ist inkonseque...
Die Broschüre gibt Hinweise und Anregungen für Rentner und Pensionäre zu ihren steuerlichen Rechten ...
Das deutsche Rentensystem steckt weiter in Reformnöten. Immer weniger Beitragszahlern stehen immer m...
Altersunabhängige, einheitliche Beitragssätze der Pensionskasse würden jüngere Arbeitnehmerinnen be...
Die Aufgaben in den öffentlichen Verwaltungen werden immer vielfältiger und komplexer, gleichzeitig ...
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Alterssicherungsreformen ...
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Altersvorsorge und deren steuerliche Auswirkungen auf ...
Zwischen Männern und Frauen existieren in fast allen Gesundheitsdimensionen grosse Unterschiede, z. ...
Abfindungszahlungen und Pensionszusagen gehören zu den besonders umstrittenen Bestandteilen der Vors...
Der Bevölkerungsrückgang nimmt in Deutschland ab 2030 dramatisch zu; er geht einher mit einer rasche...
Ziel des staatlichen Pensions- und SV-Systems ist es, mit den Pflichtbeiträgen ab Beginn der Erwerbs...
Das österreichische Pensionssystem ist im Ungleichgewicht. Schon jetzt wird die Pensionsversicherung...
Anhand ausgewählter Problemfelder des österreichischen Pensionssystems (das vergleichsweise geringe ...
StudieDas wirtschaftliche Umfeld mit geringem Wachstum, tiefen Zinsen und volatilen Finanzmärkten fo...
Erstmals hat eine Studie der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit die Altersrenten der Männer und Fr...
Die derzeitige Besteuerung von Renten und Pensionen in der Bundesrepublik Deutschland ist inkonseque...
Die Broschüre gibt Hinweise und Anregungen für Rentner und Pensionäre zu ihren steuerlichen Rechten ...
Das deutsche Rentensystem steckt weiter in Reformnöten. Immer weniger Beitragszahlern stehen immer m...
Altersunabhängige, einheitliche Beitragssätze der Pensionskasse würden jüngere Arbeitnehmerinnen be...
Die Aufgaben in den öffentlichen Verwaltungen werden immer vielfältiger und komplexer, gleichzeitig ...
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Alterssicherungsreformen ...
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Altersvorsorge und deren steuerliche Auswirkungen auf ...
Zwischen Männern und Frauen existieren in fast allen Gesundheitsdimensionen grosse Unterschiede, z. ...
Abfindungszahlungen und Pensionszusagen gehören zu den besonders umstrittenen Bestandteilen der Vors...
Der Bevölkerungsrückgang nimmt in Deutschland ab 2030 dramatisch zu; er geht einher mit einer rasche...