In dem letzten Jahrzehnt wurde die Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen in Theorie und Praxis intensiv diskutiert. Resultat dieser Diskussion war eine Änderung der öffentlichen Stellungnahmen der Wirtschaftsprüfer in Richtung der zwingenden Integration persönlicher Steuern in Bewertungsrechungen für Unternehmen. In diesem Papier wird gezeigt, dass der übliche Einbezug persönlicher Steuern in die Wertermittlung zu starken Verzerrungen tatsächlicher Werte führt. Um Wertverzerrungen aus der Bewertung vermeiden zu können, wird eine Methode entwickelt, die eine konsistente Integration von persönlichen Steuern gewährleistet. Die vorgeschlagene Methodik führt zu identischen Werten von Vor- und Nachsteuerrechnungen. Um das...
In Zeiten der globalen Vernetzung steigt der Konkurrenzdruck für Unternehmen stetig. Um diesem weltw...
Urteile über die Verteilung der Steuerlasten sind in der öffentlichen Diskussion beliebt. Auch in de...
Es besteht unter Ökonomen weitgehend Übereinstimmung darüber, daß der gesamtwirtschaftliche Nutzen a...
„Solange Kaufleute wissen wollten, wie groß das in ihrem Wirtschaftsbetrieb gebundene eigene Vermöge...
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Unternehmen ist ein zentrales Problemf...
In Anbetracht der Umstände, dass eine Unternehmensbewertung in vielen steuerlichen Sachverhalten una...
Subventionen verfälschen häufig den Wettbewerb. Gewähren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geme...
Dass Steuern ökonomische Entscheidungen beeinflussen, ist unbestritten. Für die Politik ist es daher...
Die marktseitigen Einflüsse auf die Unternehmen können durchweg als turbulent bezeichnet werden. Mit...
Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung verknüpft ökonomischen Erfolg mit Forderungen nach ökologis...
Seit einigen Jahren arbeitet das Institut für Flugsystemtechnik des DLR an Vorentwurfsmethoden für S...
FiFo-Berichte Nr. 5: Das Gutachten untersucht die Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Ertrag...
Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichts zur indirekten Teilliquidation realisiert der V...
Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens bestimmt auch nach (und gerade trotz) der Steuerreformen ...
Im Artikel geht es um Unternehmensbewertung. Die ist ein komplexes und vieldiskutiertes Problemgebie...
In Zeiten der globalen Vernetzung steigt der Konkurrenzdruck für Unternehmen stetig. Um diesem weltw...
Urteile über die Verteilung der Steuerlasten sind in der öffentlichen Diskussion beliebt. Auch in de...
Es besteht unter Ökonomen weitgehend Übereinstimmung darüber, daß der gesamtwirtschaftliche Nutzen a...
„Solange Kaufleute wissen wollten, wie groß das in ihrem Wirtschaftsbetrieb gebundene eigene Vermöge...
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Unternehmen ist ein zentrales Problemf...
In Anbetracht der Umstände, dass eine Unternehmensbewertung in vielen steuerlichen Sachverhalten una...
Subventionen verfälschen häufig den Wettbewerb. Gewähren Mitgliedstaaten der Europäischen Union geme...
Dass Steuern ökonomische Entscheidungen beeinflussen, ist unbestritten. Für die Politik ist es daher...
Die marktseitigen Einflüsse auf die Unternehmen können durchweg als turbulent bezeichnet werden. Mit...
Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung verknüpft ökonomischen Erfolg mit Forderungen nach ökologis...
Seit einigen Jahren arbeitet das Institut für Flugsystemtechnik des DLR an Vorentwurfsmethoden für S...
FiFo-Berichte Nr. 5: Das Gutachten untersucht die Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Ertrag...
Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichts zur indirekten Teilliquidation realisiert der V...
Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens bestimmt auch nach (und gerade trotz) der Steuerreformen ...
Im Artikel geht es um Unternehmensbewertung. Die ist ein komplexes und vieldiskutiertes Problemgebie...
In Zeiten der globalen Vernetzung steigt der Konkurrenzdruck für Unternehmen stetig. Um diesem weltw...
Urteile über die Verteilung der Steuerlasten sind in der öffentlichen Diskussion beliebt. Auch in de...
Es besteht unter Ökonomen weitgehend Übereinstimmung darüber, daß der gesamtwirtschaftliche Nutzen a...