In seiner Habilitationsschrift unternimmt der Anglist Christoph Reinfandt eine Neukonzeptualisierung des in der Literaturwissenschaft seit längerem umstrittenen Begriffs der Romantik. Den Terminus, der traditionell zur Bezeichnung der Kulturproduktionen der Zeit von ca. 1780 bis ca. 1830 herangezogen wird, verwendet Reinfandt ausdrücklich nicht mehr als Epochenbegriff. Stattdessen beschreibt er Romantik als eine Diskursformation, die für die Kultur der Moderne insgesamt spezifische Funktionen übernimmt und deshalb bis in unsere Gegenwart wirksam ist
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Nur durch das "Schwatzen" über Bilder, befanden August Wilhelm und Caroline Schlegel 1799 in "Die Ge...
Im vorliegenden Band komplettiert Ina Schabert das 1997 begonnene Projekt einer englischen Literatur...
In seiner Studie Die kulturpoetische Funktion und das Archiv unternimmt Moritz Baßler, wie es der Un...
In der vorliegenden Einführung präsentiert Franziska Schößler einschlägige Theoriemodelle einer kult...
Auf der Grundlage von Theorien der russischen Formalisten sowie systemtheoretischer und kulturwissen...
Der von Claudia Albes und Christiane Frey herausgegebene Sammelband zum Problem der Darstellbarkeit ...
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein e...
Der 2005 publizierte interdisziplinäre Sammelband Gespenster. Erscheinungen - Medien - Theorien, dem...
Christoph Bodes Der Roman. Eine Einführung verknüpft zentrale Kategorien der Erzähltextanalyse mit z...
In dem inzwischen zwölften Band der Reihe "Kontroversen um die Geschichte" geben Wolfgang E.J. Weber...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Die Künste und Kunstwissenschaften in der DDR waren weitgehend politisch-ideologischen Maßstäben unt...
Bernd Balzers Einführung in den literarischen Realismus bietet auf engstem Raum einen gelungenen Ein...
Obgleich die Systemtheorie ebenso wie Theorien zum kollektiven Gedächtnis aus der aktuellen kulturwi...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Nur durch das "Schwatzen" über Bilder, befanden August Wilhelm und Caroline Schlegel 1799 in "Die Ge...
Im vorliegenden Band komplettiert Ina Schabert das 1997 begonnene Projekt einer englischen Literatur...
In seiner Studie Die kulturpoetische Funktion und das Archiv unternimmt Moritz Baßler, wie es der Un...
In der vorliegenden Einführung präsentiert Franziska Schößler einschlägige Theoriemodelle einer kult...
Auf der Grundlage von Theorien der russischen Formalisten sowie systemtheoretischer und kulturwissen...
Der von Claudia Albes und Christiane Frey herausgegebene Sammelband zum Problem der Darstellbarkeit ...
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein e...
Der 2005 publizierte interdisziplinäre Sammelband Gespenster. Erscheinungen - Medien - Theorien, dem...
Christoph Bodes Der Roman. Eine Einführung verknüpft zentrale Kategorien der Erzähltextanalyse mit z...
In dem inzwischen zwölften Band der Reihe "Kontroversen um die Geschichte" geben Wolfgang E.J. Weber...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Die Künste und Kunstwissenschaften in der DDR waren weitgehend politisch-ideologischen Maßstäben unt...
Bernd Balzers Einführung in den literarischen Realismus bietet auf engstem Raum einen gelungenen Ein...
Obgleich die Systemtheorie ebenso wie Theorien zum kollektiven Gedächtnis aus der aktuellen kulturwi...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Nur durch das "Schwatzen" über Bilder, befanden August Wilhelm und Caroline Schlegel 1799 in "Die Ge...
Im vorliegenden Band komplettiert Ina Schabert das 1997 begonnene Projekt einer englischen Literatur...