Der vorliegende Band aus dem Bereich der Didaktik eines Computer integrierenden Unterrichts setzt sich mit der Computernutzung in der heutigen deutschen Schullandschaft auseinander. Sein Ziel ist der Entwurf einer neuen und allgemeinen, den Computer integrierenden Didaktik mit dem Ziel "eines ganzheitlich koordinierten Einsatzes des Computers im Unterricht". Ihre Ansätze zu einer solchen Didaktik leitet die Autorin Iva Kamke-Martasek aus den lerntheoretischen Aspekten des Faktenwissens und des prozeduralen Wissens her. Darüber hinaus spricht sie auch die Konsequenzen einer solchen Didaktik für das Bildungswesen an
Mario Oesterreicher führt als Hauptziele seiner Dissertation mit dem Titel Gesprochenes und geschrie...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Die Einführung in die Jugendforschung von Sabine Andresen stellt die Entstehungsbedingungen, Interes...
In dem ursprünglich als Dissertation verfassten Buch entwickelt die Autorin Mela Kocher ein Analysew...
In ihrer Studie wirft Katja Nandorf einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, Potenziale und Gre...
Der Sammelband Kommunikationsformen im Wandel der Zeit umfasst Aufsätze aus den Disziplinen Anglisti...
Obgleich die Systemtheorie ebenso wie Theorien zum kollektiven Gedächtnis aus der aktuellen kulturwi...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Der von Wolfgang Adam, Holger Dainat und Gunter Schandera herausgegebene Band versammelt die Ergebni...
Die vorliegende Gedenkschrift ist der im Jahr 1998 verstorbenen Gisela Schoenthal gewidmet, die sich...
Die von Christa Karpenstein-Eßbach verfasste kulturwissenschaftliche Einführung fokussiert Medien sy...
Die vorgestellte Publikation ist aus der mehrjährigen Arbeit einer Sektion des Gießener Graduiertenz...
Hans-Otto Hügel sucht in seiner Aufsatzsammlung, die kritische Anerkennung populärkultureller Ersche...
Karin Bohnerts Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Menschenbildnisse in dramatischen Texten mehr...
Die Monographie von Kerstin Ebel untersucht die Darstellung von Erinnerung und Vergangenheit im zeit...
Mario Oesterreicher führt als Hauptziele seiner Dissertation mit dem Titel Gesprochenes und geschrie...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Die Einführung in die Jugendforschung von Sabine Andresen stellt die Entstehungsbedingungen, Interes...
In dem ursprünglich als Dissertation verfassten Buch entwickelt die Autorin Mela Kocher ein Analysew...
In ihrer Studie wirft Katja Nandorf einen kritischen Blick auf die Möglichkeiten, Potenziale und Gre...
Der Sammelband Kommunikationsformen im Wandel der Zeit umfasst Aufsätze aus den Disziplinen Anglisti...
Obgleich die Systemtheorie ebenso wie Theorien zum kollektiven Gedächtnis aus der aktuellen kulturwi...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Der von Wolfgang Adam, Holger Dainat und Gunter Schandera herausgegebene Band versammelt die Ergebni...
Die vorliegende Gedenkschrift ist der im Jahr 1998 verstorbenen Gisela Schoenthal gewidmet, die sich...
Die von Christa Karpenstein-Eßbach verfasste kulturwissenschaftliche Einführung fokussiert Medien sy...
Die vorgestellte Publikation ist aus der mehrjährigen Arbeit einer Sektion des Gießener Graduiertenz...
Hans-Otto Hügel sucht in seiner Aufsatzsammlung, die kritische Anerkennung populärkultureller Ersche...
Karin Bohnerts Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Menschenbildnisse in dramatischen Texten mehr...
Die Monographie von Kerstin Ebel untersucht die Darstellung von Erinnerung und Vergangenheit im zeit...
Mario Oesterreicher führt als Hauptziele seiner Dissertation mit dem Titel Gesprochenes und geschrie...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Die Einführung in die Jugendforschung von Sabine Andresen stellt die Entstehungsbedingungen, Interes...