Hans-Otto Hügel sucht in seiner Aufsatzsammlung, die kritische Anerkennung populärkultureller Erscheinungen zu erzielen. Dies setzt einen "genauen, respektvollen und gegenstandsbezogenen Blick" (S. 11) auf die populären Artefakte sowie Unvoreingenommenheit gegenüber ihren Autoren und Rezipienten voraus. Durch die Nachzeichnung von Genese und Theorie der Unterhaltung sowie die dezidierte ästhetische Analyse zahlreicher Fallbeispiele, die unterschiedlichste Sparten umfassen, verfolgt Hügel eine Neubestimmung Populärer Kultur
In dem inzwischen zwölften Band der Reihe "Kontroversen um die Geschichte" geben Wolfgang E.J. Weber...
Das vorliegende fast 700 Seiten starke Werk besitzt nach Aussage des Autors und promovierten Musikwi...
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein e...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Das von Susanne Greilich und York-Gothardt Mix herausgegebene Handbuch Populärer Kalender im vorindu...
Karin Bohnerts Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Menschenbildnisse in dramatischen Texten mehr...
Die Künste und Kunstwissenschaften in der DDR waren weitgehend politisch-ideologischen Maßstäben unt...
Dem ‚spatial turn’ der Geschichtswissenschaften Folge leistend widmet sich die Anthologie Ortsgesprä...
In der vorliegenden Einführung präsentiert Franziska Schößler einschlägige Theoriemodelle einer kult...
Die vorgestellte Publikation ist aus der mehrjährigen Arbeit einer Sektion des Gießener Graduiertenz...
Fluderniks Einführung in die Erzähltheorie bietet umfangreiche Orientierung für angehende Erzählfors...
Der Münchner Mediävist und Kulturwissenschaftler Jan-Dirk Müller beschreibt in seinem Buch Höfische ...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Fremdsprachendidaktische Konzepte entstehen traditionell im Spannungsfeld zwischen den Forderungen n...
In dem ursprünglich als Dissertation verfassten Buch entwickelt die Autorin Mela Kocher ein Analysew...
In dem inzwischen zwölften Band der Reihe "Kontroversen um die Geschichte" geben Wolfgang E.J. Weber...
Das vorliegende fast 700 Seiten starke Werk besitzt nach Aussage des Autors und promovierten Musikwi...
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein e...
Unter dem Titel Der Schein der Dinge haben die Essener Germanistin Monika Fick und die Lektorin Sybi...
Das von Susanne Greilich und York-Gothardt Mix herausgegebene Handbuch Populärer Kalender im vorindu...
Karin Bohnerts Studie liegt die Annahme zugrunde, dass Menschenbildnisse in dramatischen Texten mehr...
Die Künste und Kunstwissenschaften in der DDR waren weitgehend politisch-ideologischen Maßstäben unt...
Dem ‚spatial turn’ der Geschichtswissenschaften Folge leistend widmet sich die Anthologie Ortsgesprä...
In der vorliegenden Einführung präsentiert Franziska Schößler einschlägige Theoriemodelle einer kult...
Die vorgestellte Publikation ist aus der mehrjährigen Arbeit einer Sektion des Gießener Graduiertenz...
Fluderniks Einführung in die Erzähltheorie bietet umfangreiche Orientierung für angehende Erzählfors...
Der Münchner Mediävist und Kulturwissenschaftler Jan-Dirk Müller beschreibt in seinem Buch Höfische ...
Die vorliegende Einführung von Aleida Assmann erläutert die wichtigsten Grundbegriffe, Themen und Fr...
Fremdsprachendidaktische Konzepte entstehen traditionell im Spannungsfeld zwischen den Forderungen n...
In dem ursprünglich als Dissertation verfassten Buch entwickelt die Autorin Mela Kocher ein Analysew...
In dem inzwischen zwölften Band der Reihe "Kontroversen um die Geschichte" geben Wolfgang E.J. Weber...
Das vorliegende fast 700 Seiten starke Werk besitzt nach Aussage des Autors und promovierten Musikwi...
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein e...