Das biopsychosoziale Modell des Menschen gilt als integrale Erklärungsfigur für psychische Störungen, wobei dadurch unterschiedliche Forschungserkenntnisse auf den Gebieten der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in ihren möglichen Wechselwirkungen erkennbar gemacht werden. Das Modell kann jedoch aus prinzipiellen Gründen nicht widerspruchsfrei und eindeutig formuliert werden, da es keine Wissenschaftssprache gibt, in der alle Erkenntnisse über den Menschen auszusagen sind. Das Problem einer Differenz zwischen Ereignissen und Erkenntnissen bleibt bestehen. Therapeutisches Handeln findet im Spannungsfeld empirisch evidenter Fakten als subjektives Bedeutungsgeschehen statt. Philosophie und Hermeneutik sind integrale Bestandteile der psy...
Die Grundannahme dieses Beitrages lautet, dass die psychotherapeutische Begegnung beide Beteiligten ...
Les modèles explicatifs de nature biologique connaissent une popularité croissante en psychiatrie. L...
Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Mitarbeit bei Forschungsprojekten wird aus dem Blickwinkel ...
Es wird ein zweidimensionales Modell der Psychodynamik der Psychosen dargestellt: Die Selbst-Objekt-...
Das moderne Menschenbild in der Heilkunde ist ausnahmslos an objektivistisch naturwissenschaftlichen...
Die theoretischen Konzepte vor allem der psychodynamischen und humanistischen Psychotherapiemethoden...
Um den therapeutischen Schwierigkeiten im Umgang mit psychosomatischen (somatoformen) Patienten bege...
Einige mögliche Konsequenzen aus der Neurobiologie für eine psychodynamische Körperpsychotherapie we...
Die Psychotheraiieforschung hat viele Lehrmeinungen der verschiedenen Therapieverfahren nicht bestät...
Der Rückblick auf ein Jahrhundert Sozialpsychiatrie und Psychotherapie bildet den Hintergrund zur Be...
Die einzelnen konzeptuellen Bestandteile der Psychotherapiemethoden (Anthropologie, Krankheitstheori...
Einleitend referiere ich eine Bestandsaufnahme der Zukunft der Psychotherapie, die im Jahr 2000 für ...
In diesem Beitrag werden die theoretischen und praktischen Prämissen der selbstpsychologischen Psych...
Despite several limits, the biopsychosocial model is the best available medical model today. However...
Patientinnen mit chronischer Selbstbeschädigung stellen eine Gruppe schwieriger Patientinnen dar, di...
Die Grundannahme dieses Beitrages lautet, dass die psychotherapeutische Begegnung beide Beteiligten ...
Les modèles explicatifs de nature biologique connaissent une popularité croissante en psychiatrie. L...
Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Mitarbeit bei Forschungsprojekten wird aus dem Blickwinkel ...
Es wird ein zweidimensionales Modell der Psychodynamik der Psychosen dargestellt: Die Selbst-Objekt-...
Das moderne Menschenbild in der Heilkunde ist ausnahmslos an objektivistisch naturwissenschaftlichen...
Die theoretischen Konzepte vor allem der psychodynamischen und humanistischen Psychotherapiemethoden...
Um den therapeutischen Schwierigkeiten im Umgang mit psychosomatischen (somatoformen) Patienten bege...
Einige mögliche Konsequenzen aus der Neurobiologie für eine psychodynamische Körperpsychotherapie we...
Die Psychotheraiieforschung hat viele Lehrmeinungen der verschiedenen Therapieverfahren nicht bestät...
Der Rückblick auf ein Jahrhundert Sozialpsychiatrie und Psychotherapie bildet den Hintergrund zur Be...
Die einzelnen konzeptuellen Bestandteile der Psychotherapiemethoden (Anthropologie, Krankheitstheori...
Einleitend referiere ich eine Bestandsaufnahme der Zukunft der Psychotherapie, die im Jahr 2000 für ...
In diesem Beitrag werden die theoretischen und praktischen Prämissen der selbstpsychologischen Psych...
Despite several limits, the biopsychosocial model is the best available medical model today. However...
Patientinnen mit chronischer Selbstbeschädigung stellen eine Gruppe schwieriger Patientinnen dar, di...
Die Grundannahme dieses Beitrages lautet, dass die psychotherapeutische Begegnung beide Beteiligten ...
Les modèles explicatifs de nature biologique connaissent une popularité croissante en psychiatrie. L...
Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Mitarbeit bei Forschungsprojekten wird aus dem Blickwinkel ...