In dem wissenschaftlichen Lebenswerk von Sándor Sík kann man die "Ästhetik" (Esztétika) als sein Hauptwerk betrachten, wo er seine Ansichten in seiner Professorenlaufbahn ausgebildet zu einem System zusammenfasste. Er verwendete dazu die Aufzeichnungen seiner literarhistorischen Vorlesungen und Seminarstunden, sogar auch die Bemerkungen seiner Studenten einbezogen. Es ist verständlich, dass das Werk keine einheitliche philosophische Grundlegung verkörpert. Sein Wert besteht darin, dass er ~ ausser seiner historischen Übersicht die Ästhetik betreffend — mehrere moderne philosophische Richtungen seiner Zeit einbaut, so auch die Intuitionslehre von Bergson, die Ansichten von Heidegger, Jaspers und die neukantianische Werttheorie
Das Wesen der Technik und der Wissenschaft hat Heidegger ansatzweise bereits in den 1920er Jahren,...
Forschungsthematik: Welche Bedeutsamkeit hält multimediale Ästhetik für den Menschen bereit? Diese...
Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. Zur Kritik des fragend-entwickelnden Unterrich...
Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit n...
Übergang/Übertragung Bei einer Theorie der Säkularisation geht es um eine philosophische Nachweiserb...
In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die gru...
„In der Pädagogik scheint das systematische Interesse mit dem Interesse zu kollidieren, lebensnah au...
Am Anfang seiner Metaphysica' schrieb Aristoteles, daß sich alle Menschen von Natur aus nach dem Seh...
Der Autor des vorliegenden Buches unternimmt eine Vermessung des Gebiets, in welchem die Fiktionen v...
Die Pädagogik ist in Bewegung, in Praxis wie in Theorie. Fragen nach Kompetenzorientierung, Individu...
Ziel dieses Vortrags ist es, ein bekanntes Thema der fichteschen Philosophie zu untersuchen: Inwiefe...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Nach wie vor ist die Geschichte der ästhetischen und auch der poetologischen Debatten in der ersten ...
Pädagogik ist und bleibt eine strittige Angelegenheit. Wer sie verstehen will, muss sich darauf einl...
Die hier vorgestellte Methode des Sokratischen Gesprächs soll als eine ergänzende Möglichkeit der un...
Das Wesen der Technik und der Wissenschaft hat Heidegger ansatzweise bereits in den 1920er Jahren,...
Forschungsthematik: Welche Bedeutsamkeit hält multimediale Ästhetik für den Menschen bereit? Diese...
Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. Zur Kritik des fragend-entwickelnden Unterrich...
Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit n...
Übergang/Übertragung Bei einer Theorie der Säkularisation geht es um eine philosophische Nachweiserb...
In den Kulturwissenschaften ließ sich in den letzten Jahren eine Entwicklung beobachten, die die gru...
„In der Pädagogik scheint das systematische Interesse mit dem Interesse zu kollidieren, lebensnah au...
Am Anfang seiner Metaphysica' schrieb Aristoteles, daß sich alle Menschen von Natur aus nach dem Seh...
Der Autor des vorliegenden Buches unternimmt eine Vermessung des Gebiets, in welchem die Fiktionen v...
Die Pädagogik ist in Bewegung, in Praxis wie in Theorie. Fragen nach Kompetenzorientierung, Individu...
Ziel dieses Vortrags ist es, ein bekanntes Thema der fichteschen Philosophie zu untersuchen: Inwiefe...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Nach wie vor ist die Geschichte der ästhetischen und auch der poetologischen Debatten in der ersten ...
Pädagogik ist und bleibt eine strittige Angelegenheit. Wer sie verstehen will, muss sich darauf einl...
Die hier vorgestellte Methode des Sokratischen Gesprächs soll als eine ergänzende Möglichkeit der un...
Das Wesen der Technik und der Wissenschaft hat Heidegger ansatzweise bereits in den 1920er Jahren,...
Forschungsthematik: Welche Bedeutsamkeit hält multimediale Ästhetik für den Menschen bereit? Diese...
Sokratisches Lehren und die Dialektik der Aufklärung. Zur Kritik des fragend-entwickelnden Unterrich...