Für Viktor von Weizsäcker (1886-1957) steht die subjektive Krank-heitserfahrung, die körperliche Krankheitswahrnehmung des Kranken im Mittelpunkt seiner Schriften. Ausgangspunkt seines Denkens sind subjektiv erlebte körperliche Phänomene wie Schwindel, Schmerz oder Übelkeit. Diese körperlichen Phänomene sind objektiv nur unzureichend erfass- und verstehbar. Vielmehr lassen sich in der Kommunikation mit dem Patienten, in der Beachtung von verbalen und metakommunikativen Äußerungen des Patiente..
1. Zwei Sichtweisen und eine These Unter Ökonomisierung des Gesundheitswesens versteht man üblicherw...
Das Verschwinden der Werbung Wer mit einer Zeitmaschine nach Hamburg oder Berlin um 1930 versetzt we...
Ein Beitrag zu Zielen und Qualität des Bildungswesens, der den Bildungsbegriff durch Bezugnahme auf ...
Mit Schmerzen der unterschiedlichsten Art ist jeder Mensch mehr oder minder vertraut. Sie zumindest ...
Die Arzt-Patienten-Beziehung – das Leitmotiv der medizinischen Anthropologie – ist für Viktor von We...
Ich danke herzlich – Herrn Prof. Dr. phil. Hans-Peter Schütt für seine freundliche, kompetente Betre...
Eine Charakteristik des späten Hauptwerkes von Viktor von Weizsäcker anläßlich der Neuedition 2005
Das Phänomen Schmerz weist eine hohe Komplexität auf, so dass weder Wissenschaft noch Kunst den Ansp...
Rezension zu: Udo Benzenhöfer : Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker : Leben und Werk im Überblic...
Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten (1924) phantasiert die zukünftige Entwicklung der west...
Rezension zu: Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität ...
1 Einführung Die Diskussionen über den „richtigen“ Technikbegriff wollen kein Ende nehmen. Die Vielf...
Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskus...
Am 06. und 07. März 2008 trafen auf Initiative der Herausgeber des vorliegenden Bandes an der Univer...
§ 1. Das Schöne – die Unzulänglichkeit dieses Prinzips, um die Kunst zu erklären – die Nachahmungsth...
1. Zwei Sichtweisen und eine These Unter Ökonomisierung des Gesundheitswesens versteht man üblicherw...
Das Verschwinden der Werbung Wer mit einer Zeitmaschine nach Hamburg oder Berlin um 1930 versetzt we...
Ein Beitrag zu Zielen und Qualität des Bildungswesens, der den Bildungsbegriff durch Bezugnahme auf ...
Mit Schmerzen der unterschiedlichsten Art ist jeder Mensch mehr oder minder vertraut. Sie zumindest ...
Die Arzt-Patienten-Beziehung – das Leitmotiv der medizinischen Anthropologie – ist für Viktor von We...
Ich danke herzlich – Herrn Prof. Dr. phil. Hans-Peter Schütt für seine freundliche, kompetente Betre...
Eine Charakteristik des späten Hauptwerkes von Viktor von Weizsäcker anläßlich der Neuedition 2005
Das Phänomen Schmerz weist eine hohe Komplexität auf, so dass weder Wissenschaft noch Kunst den Ansp...
Rezension zu: Udo Benzenhöfer : Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker : Leben und Werk im Überblic...
Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten (1924) phantasiert die zukünftige Entwicklung der west...
Rezension zu: Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität ...
1 Einführung Die Diskussionen über den „richtigen“ Technikbegriff wollen kein Ende nehmen. Die Vielf...
Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskus...
Am 06. und 07. März 2008 trafen auf Initiative der Herausgeber des vorliegenden Bandes an der Univer...
§ 1. Das Schöne – die Unzulänglichkeit dieses Prinzips, um die Kunst zu erklären – die Nachahmungsth...
1. Zwei Sichtweisen und eine These Unter Ökonomisierung des Gesundheitswesens versteht man üblicherw...
Das Verschwinden der Werbung Wer mit einer Zeitmaschine nach Hamburg oder Berlin um 1930 versetzt we...
Ein Beitrag zu Zielen und Qualität des Bildungswesens, der den Bildungsbegriff durch Bezugnahme auf ...