Die Arzt-Patienten-Beziehung – das Leitmotiv der medizinischen Anthropologie – ist für Viktor von Weizsäcker der Ausgangspunkt, das Ärztlich-Eigentümliche und wesentlich bestimmt durch die Erhebung der Anamnese. Die Frage nach dem „Ärztlich-Eigentümlichen“ wird zur Frage nach dem Wesen der Krankheit und so nach dem Wesen des Krank-Seienden. Das Ärztlich-Eigentümliche hat die Eigenschaft, dass es ursprünglich, eigenständig ist und dass von ihr eine „sachliche und eigentliche Wesenheit der Ding..
1 Einführung Die Diskussionen über den „richtigen“ Technikbegriff wollen kein Ende nehmen. Die Vielf...
Rezension zu Benjamin Jörissen und Winfried Marotzki Medienbildung – Eine Einführung Stuttgart: UTB,...
Jörg Füllgrabe, Studium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Evangelischer Theolo...
Mit Schmerzen der unterschiedlichsten Art ist jeder Mensch mehr oder minder vertraut. Sie zumindest ...
Für Viktor von Weizsäcker (1886-1957) steht die subjektive Krank-heitserfahrung, die körperliche Kra...
Ich danke herzlich – Herrn Prof. Dr. phil. Hans-Peter Schütt für seine freundliche, kompetente Betre...
3.1 Schmerzen als Regulationsstörung 3.1.1 Definition des Schmerzes Nach der International Associati...
Das Phänomen Schmerz weist eine hohe Komplexität auf, so dass weder Wissenschaft noch Kunst den Ansp...
1. Zwei Sichtweisen und eine These Unter Ökonomisierung des Gesundheitswesens versteht man üblicherw...
1. Ethik im Anthropozän Wir stehen an einer Zäsur, am Rande eines möglichen Abgrundes, und dieser tr...
1 Einleitung Die Fülle an Thematisierungsstrategien und Reflexionsrahmungen, die sich auf die Erschl...
„Um die ‚geistige Situation unserer Zeit‘ begreifen zu können, reichen Analysen der Wirkungsgesetze ...
Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epistemische Dreiecksbeziehu...
Achilles, P. 1987: Literatur, Anmerkungen, in: V. v. Weizsäcker, GS 5, Der Arzt und der Kranke. Stüc...
‚Vertrauen‘ spielt in fast allen Bereichen menschlichen Lebens eine wichtige Rolle. Von ‚Vertrauen‘ ...
1 Einführung Die Diskussionen über den „richtigen“ Technikbegriff wollen kein Ende nehmen. Die Vielf...
Rezension zu Benjamin Jörissen und Winfried Marotzki Medienbildung – Eine Einführung Stuttgart: UTB,...
Jörg Füllgrabe, Studium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Evangelischer Theolo...
Mit Schmerzen der unterschiedlichsten Art ist jeder Mensch mehr oder minder vertraut. Sie zumindest ...
Für Viktor von Weizsäcker (1886-1957) steht die subjektive Krank-heitserfahrung, die körperliche Kra...
Ich danke herzlich – Herrn Prof. Dr. phil. Hans-Peter Schütt für seine freundliche, kompetente Betre...
3.1 Schmerzen als Regulationsstörung 3.1.1 Definition des Schmerzes Nach der International Associati...
Das Phänomen Schmerz weist eine hohe Komplexität auf, so dass weder Wissenschaft noch Kunst den Ansp...
1. Zwei Sichtweisen und eine These Unter Ökonomisierung des Gesundheitswesens versteht man üblicherw...
1. Ethik im Anthropozän Wir stehen an einer Zäsur, am Rande eines möglichen Abgrundes, und dieser tr...
1 Einleitung Die Fülle an Thematisierungsstrategien und Reflexionsrahmungen, die sich auf die Erschl...
„Um die ‚geistige Situation unserer Zeit‘ begreifen zu können, reichen Analysen der Wirkungsgesetze ...
Erstmalig folgendermaßen erschienen (published first as): Stefan Beck: „Epistemische Dreiecksbeziehu...
Achilles, P. 1987: Literatur, Anmerkungen, in: V. v. Weizsäcker, GS 5, Der Arzt und der Kranke. Stüc...
‚Vertrauen‘ spielt in fast allen Bereichen menschlichen Lebens eine wichtige Rolle. Von ‚Vertrauen‘ ...
1 Einführung Die Diskussionen über den „richtigen“ Technikbegriff wollen kein Ende nehmen. Die Vielf...
Rezension zu Benjamin Jörissen und Winfried Marotzki Medienbildung – Eine Einführung Stuttgart: UTB,...
Jörg Füllgrabe, Studium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Evangelischer Theolo...