Kaspar von Greyerz hat mit seinen Arbeiten zur Selbstzeugnisforschung und zur Religions- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit die historiografischen Debatten maßgeblich mitgeprägt. Dieser Band versammelt seine wichtigsten Texte aus fünf Jahrzehnten, die zentrale Fragen der Frühneuzeitforschung berühren: Wie sehr war die Reformation von Brüchen und Kontinuitäten geprägt? Was bewegte gemeine Leute zur Reformation überzutreten? Wie lässt sich eine politisch- konfessionelle Geschichte des Oberrheins schreiben? Wie erlebte ein englischer Puritaner seinen alltäglichen Gott? Wo verlaufen die frühneuzeitlichen Grenzen zwischen Religion, Magie und Konfession? Welche Beharrungskräfte besaßen Alchemie, Hermetismus und Magie in der wissenschaftlic...
Mit der Reformation scheint die Geschichte des krafterfüllten Kult- bzw. Gnadenbildes im Westen konf...
Gotteslästerung – fluchen, schwören und Gott leugnen – stellte im Mittelalter wie auch im Reformati...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...
Kaspar von Greyerz hat mit seinen Arbeiten zur Selbstzeugnisforschung und zur Religions- und Wissens...
Die Reformation und das nachfolgende konfessionelle Zeitalter gelten als Hochzeit der Religion. Gera...
Auch der Umgang der Historiker mit der deutschen Reformation des frühen16. Jahrhunderts kennt Konjun...
Geschlechterfragen bilden bis heute einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Katholizismus und P...
Obwohl das Reformationsdrama per definitionem die Reformation der christlichen Kirche voraussetzt un...
Im Zuge des Reformationsprozesses wurde der Glaube an wandelnde Totengeister aus dem Fegefeuer abges...
Wann und was war «die» Reformation? Für Zürich kann sie als Zeitspanne vom Beginn der Tätigkeit Zwin...
»Reformatio« war für benediktinische Historiker ein permanenter Prozeß, nicht ein zentrales und einm...
"Im Jahr 2017 werden 500 Jahre Reformation gefeiert. Das ist ein kirchengeschichtliches Ereignis. Es...
Die Bedeutung der Religion im öffentlichen Leben wird zunehmend größer. Doch handelt es sich hierbei...
Über die ökonomische und soziale Bedeutung der Reformation stritten bereits die Zeitgenossen, auch w...
Im Rückblick scheint die Reformationsgeschichte schlüssig: Humanistische Kritik trifft populäre Revo...
Mit der Reformation scheint die Geschichte des krafterfüllten Kult- bzw. Gnadenbildes im Westen konf...
Gotteslästerung – fluchen, schwören und Gott leugnen – stellte im Mittelalter wie auch im Reformati...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...
Kaspar von Greyerz hat mit seinen Arbeiten zur Selbstzeugnisforschung und zur Religions- und Wissens...
Die Reformation und das nachfolgende konfessionelle Zeitalter gelten als Hochzeit der Religion. Gera...
Auch der Umgang der Historiker mit der deutschen Reformation des frühen16. Jahrhunderts kennt Konjun...
Geschlechterfragen bilden bis heute einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Katholizismus und P...
Obwohl das Reformationsdrama per definitionem die Reformation der christlichen Kirche voraussetzt un...
Im Zuge des Reformationsprozesses wurde der Glaube an wandelnde Totengeister aus dem Fegefeuer abges...
Wann und was war «die» Reformation? Für Zürich kann sie als Zeitspanne vom Beginn der Tätigkeit Zwin...
»Reformatio« war für benediktinische Historiker ein permanenter Prozeß, nicht ein zentrales und einm...
"Im Jahr 2017 werden 500 Jahre Reformation gefeiert. Das ist ein kirchengeschichtliches Ereignis. Es...
Die Bedeutung der Religion im öffentlichen Leben wird zunehmend größer. Doch handelt es sich hierbei...
Über die ökonomische und soziale Bedeutung der Reformation stritten bereits die Zeitgenossen, auch w...
Im Rückblick scheint die Reformationsgeschichte schlüssig: Humanistische Kritik trifft populäre Revo...
Mit der Reformation scheint die Geschichte des krafterfüllten Kult- bzw. Gnadenbildes im Westen konf...
Gotteslästerung – fluchen, schwören und Gott leugnen – stellte im Mittelalter wie auch im Reformati...
Johannes Eck gehörte zu den großen Persönlichkeiten der Reformationszeit. Als Theologe wusste er um ...