Als Franz II., in Wien ansässiger Kaiser des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ und seit 11. August 1804 auch Kaiser von Österreich, am 6. August 1806 seine Würde als ‚Römischer Kaiser‘ zurücklegte, zählte er genau auf, welche Titel er ab jetzt zu tragen gedenke
Das Problem der internationalen Wechselwirkungen in der Musikkultur, wie auch in anderen kulturellen...
Die religiöse Musik spielt in der ukrainischen Kultur eine ganz besondere Rolle. Sie hat im Volk ste...
Abdruck zweier Urkunden: 1) der Kaisern Isabella zur Genehmigung und Bestätigung der von ihrem Gemah...
Als führende musikausbildende Institution der Habsburgermonarchie zog das 1817 gegründete Konservato...
Das Land Galizien und seine Hauptstadt Lemberg (ukrain. L’vìv, poln. Lwów) gehörten seit 1772 zur ös...
Als Franz II., in Wien ansässiger Kaiser des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ und seit ...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Auf dem Territorium des multinationalen österreichischen Kronlandes Galizien und Lodomerien mit sein...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Für Siebenbürgen gibt es zur Zeit nur wenige Nachweise von Musikern aus Böhmen, Mähren und Sudetensc...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (20...
Von der Olmützer Tätigkeit des Opernkapellmeisters Gustav Brecher wird weder in der Literatur noch i...
Die Verbindungen zwischen den südosteuropäischen Musikkulturen und dem Mittelpunkt der Musikhauptsta...
Das Problem der internationalen Wechselwirkungen in der Musikkultur, wie auch in anderen kulturellen...
Die religiöse Musik spielt in der ukrainischen Kultur eine ganz besondere Rolle. Sie hat im Volk ste...
Abdruck zweier Urkunden: 1) der Kaisern Isabella zur Genehmigung und Bestätigung der von ihrem Gemah...
Als führende musikausbildende Institution der Habsburgermonarchie zog das 1817 gegründete Konservato...
Das Land Galizien und seine Hauptstadt Lemberg (ukrain. L’vìv, poln. Lwów) gehörten seit 1772 zur ös...
Als Franz II., in Wien ansässiger Kaiser des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ und seit ...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Auf dem Territorium des multinationalen österreichischen Kronlandes Galizien und Lodomerien mit sein...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Für Siebenbürgen gibt es zur Zeit nur wenige Nachweise von Musikern aus Böhmen, Mähren und Sudetensc...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Digiteeritud Euroopa Regionaalarengu Fondi rahastusel, projekti "Eesti teadus- ja õppekirjandus" (20...
Von der Olmützer Tätigkeit des Opernkapellmeisters Gustav Brecher wird weder in der Literatur noch i...
Die Verbindungen zwischen den südosteuropäischen Musikkulturen und dem Mittelpunkt der Musikhauptsta...
Das Problem der internationalen Wechselwirkungen in der Musikkultur, wie auch in anderen kulturellen...
Die religiöse Musik spielt in der ukrainischen Kultur eine ganz besondere Rolle. Sie hat im Volk ste...
Abdruck zweier Urkunden: 1) der Kaisern Isabella zur Genehmigung und Bestätigung der von ihrem Gemah...