Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkomponisten angesehen zu werden. Sogar deren Namen variieren je nach dem Land, wo sie erwähnt sind, z. B. Albert (oder Adalbert) Franz und Kar! bei den Deutschen, Ferenz und Karoj bei den Ungarn oder Franzishek Wojzech und Carol bei den Polen. Es geht hier um die Gebrüder Doppler, zwei herausragende Flötisten. Ihr Schaffen ist so vielfaltig und interessant, dass es ein besonders gründliches Forschen erfordert
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Als führende musikausbildende Institution der Habsburgermonarchie zog das 1817 gegründete Konservato...
Die vorliegende Studie befaßt sich mit einigen ausgewählten Aspekten des Musiklebens im Kloster Osek...
Zusammenfassend kann man sagen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Mikuli eine S...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Als Franz II., in Wien ansässiger Kaiser des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ und seit ...
Im 14. Jahrhundert kamen die Franziskaner in die Stadt Gyöngyös. Ihre Kirche brannte nach 1526 ab; i...
Die Verbreitung des Klaviers in Galizien begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Instrumente erschie...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Karol Mikuli war eine sehr vielseitige Persönlichkeit. In der Geschichte der Musikkultur nimmt er ei...
Neues DFG-Projekt der SLUB „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musi...
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikali...
Beide Veröffentlichungen haben das Wirken des jungen Gustav Mahler zum Gegenstand ihrer Arbeiten gem...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Als führende musikausbildende Institution der Habsburgermonarchie zog das 1817 gegründete Konservato...
Die vorliegende Studie befaßt sich mit einigen ausgewählten Aspekten des Musiklebens im Kloster Osek...
Zusammenfassend kann man sagen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Mikuli eine S...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Als Franz II., in Wien ansässiger Kaiser des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ und seit ...
Im 14. Jahrhundert kamen die Franziskaner in die Stadt Gyöngyös. Ihre Kirche brannte nach 1526 ab; i...
Die Verbreitung des Klaviers in Galizien begann Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Instrumente erschie...
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allm...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Karol Mikuli war eine sehr vielseitige Persönlichkeit. In der Geschichte der Musikkultur nimmt er ei...
Neues DFG-Projekt der SLUB „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musi...
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikali...
Beide Veröffentlichungen haben das Wirken des jungen Gustav Mahler zum Gegenstand ihrer Arbeiten gem...
Solistische Literatur für Fagott aus dem 19. Jahrhundert ist selten. Zwar bedienten sich die Komponi...
Als führende musikausbildende Institution der Habsburgermonarchie zog das 1817 gegründete Konservato...
Die vorliegende Studie befaßt sich mit einigen ausgewählten Aspekten des Musiklebens im Kloster Osek...