Von 1901 bis 1902 studierte am Leipziger Konservatorium der Wegbereiter der litauischen professionellen Kunst Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875 - 1911). Er war Komponist und Maler, der sich gleichwertig professionell in beiden Kunstbereichen behaupten konnte
Zusammenfassend kann man sagen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Mikuli eine S...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Zusammenfassung des Konferenzberichts der 35. Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums 2001 ...
Von 1901 bis 1902 studierte am Leipziger Konservatorium der Wegbereiter der litauischen professionel...
'Nun bin ich schon seit fünf Tagen Schüler des Konservatoriums [. . . ]'. So beginnt Lyssenko einen ...
In der umfangreichen Briefsammlung aus dem Nachlass von Johann Batka, die knapp 10.000 Einheiten umf...
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikali...
Ins Zentrum des Interesses rückte aus verschiedenen Gründen das briefliche Erbe von Jāzeps Vītols. E...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Die Korrespondenz zwischen Konjović und Chalabala handelt von den Vorbereitungen der beiden tschech...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Die im Folgenden dargestellte Auswahl der Briefe von Vasyl Barvins'kyj repräsentiert nicht nur ein w...
Philharmonie im Albertinum »VÖLLIG UNSPIELBAR« – Rubinstein über Tschaikowskys 1. Klavierkonzert M...
Die Briefe des slowenischen Komponisten Lucijan Marija Škerjanc (1900 - 1973) an den österreichisch...
Schostakowitsch hat beide Bände des Wohltemperierten Klaviers bereits als 12jähriger gespielt, als e...
Zusammenfassend kann man sagen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Mikuli eine S...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Zusammenfassung des Konferenzberichts der 35. Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums 2001 ...
Von 1901 bis 1902 studierte am Leipziger Konservatorium der Wegbereiter der litauischen professionel...
'Nun bin ich schon seit fünf Tagen Schüler des Konservatoriums [. . . ]'. So beginnt Lyssenko einen ...
In der umfangreichen Briefsammlung aus dem Nachlass von Johann Batka, die knapp 10.000 Einheiten umf...
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikali...
Ins Zentrum des Interesses rückte aus verschiedenen Gründen das briefliche Erbe von Jāzeps Vītols. E...
Nur wenige Musiker können sich rühmen, unter drei großen europäischen Völkern als eigene Nationalkom...
Die Korrespondenz zwischen Konjović und Chalabala handelt von den Vorbereitungen der beiden tschech...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Die im Folgenden dargestellte Auswahl der Briefe von Vasyl Barvins'kyj repräsentiert nicht nur ein w...
Philharmonie im Albertinum »VÖLLIG UNSPIELBAR« – Rubinstein über Tschaikowskys 1. Klavierkonzert M...
Die Briefe des slowenischen Komponisten Lucijan Marija Škerjanc (1900 - 1973) an den österreichisch...
Schostakowitsch hat beide Bände des Wohltemperierten Klaviers bereits als 12jähriger gespielt, als e...
Zusammenfassend kann man sagen, daß in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Mikuli eine S...
In der polnischen Musikgeschichtschreibung findet man immer wieder ein klischeehaftes Bild Krakaus [...
Zusammenfassung des Konferenzberichts der 35. Konferenz der Musikwissenschaftler des Baltikums 2001 ...