Der erste Teil des Beitrags behandelt Dahlhaus’ Deutung der Schönberg’schen »Emanzipation der Dissonanz« (als eines mit der Auflösung der Tonalität untrennbar verknüpften Begriffs) sowie den allmählichen Wandel dieser (durch Adorno geprägten) Deutung vor dem Hintergrund kompositionsgeschichtlicher, kulturgeschichtlicher und historiographischer Entwicklungen. Die sich daraus ergebenden musiktheoretischen Fragen an den Begriff werden im zweiten Teil anhand einer Analyse von op. 15/14 problematisiert. Schönberg erweist sich hier als ein Komponist auf der Suche nach neuen Orientierungen (nach dem Verlust der Tonalität), dessen Weg in die Reihenkomposition keineswegs vorgezeichnet ist. In his first part this article deals with Dahlhaus’s interp...
Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auf...
Die in der Literatur zu Gustav Mahlers Symphonik immer wieder diagnostizierten ›Formbrüche‹ lassen s...
Die hier vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die historisch-kulturellen Kontexte von...
Im Jahr 1968 veröffentlichte Carl Dahlhaus seine Habilitationsschrift Untersuchungen über die Entste...
Carl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit...
Vermittelnd zwischen Konvention und dem im Notentext kaum dokumentierbaren Klang sind spätestens sei...
Im Kontext einer vom Leitbegriff des Fortschritts ausgehenden Musikanschauung, wie sie im mittleren ...
In seinen Arbeiten zur Theorie- und Kompositionsgeschichte ist Carl Dahlhaus einem emphatischen Begr...
Die Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwi...
Friedrich Hölderlin gründete seine Poetik vom „Wechsel der Töne“ auf musikalischen Gesetzen und entn...
Johann Georg Albrechtsberger verfasste 1804 mit der Abhandlung Kurze Regeln des reinsten Satzes eine...
Der Beitrag behandelt ein Thema zur Geschichte der Musikdidaktik. Anhand der Originalquellen wird un...
Dahlhaus’ Schriften zur Geschichte der Musiktheorie begleiten seine gesamte Publikationstätigkeit. Ä...
Die starke Affinität, die die Komponisten des 20. Jahrhunderts mit Hölderlin und seiner Dichtung füh...
This study examines the various ways in which the paradigm of music informs the account of the liter...
Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auf...
Die in der Literatur zu Gustav Mahlers Symphonik immer wieder diagnostizierten ›Formbrüche‹ lassen s...
Die hier vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die historisch-kulturellen Kontexte von...
Im Jahr 1968 veröffentlichte Carl Dahlhaus seine Habilitationsschrift Untersuchungen über die Entste...
Carl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit...
Vermittelnd zwischen Konvention und dem im Notentext kaum dokumentierbaren Klang sind spätestens sei...
Im Kontext einer vom Leitbegriff des Fortschritts ausgehenden Musikanschauung, wie sie im mittleren ...
In seinen Arbeiten zur Theorie- und Kompositionsgeschichte ist Carl Dahlhaus einem emphatischen Begr...
Die Entstehung der harmonischen Tonalität bereitet einer wissenschaftlichen Erklärung insofern Schwi...
Friedrich Hölderlin gründete seine Poetik vom „Wechsel der Töne“ auf musikalischen Gesetzen und entn...
Johann Georg Albrechtsberger verfasste 1804 mit der Abhandlung Kurze Regeln des reinsten Satzes eine...
Der Beitrag behandelt ein Thema zur Geschichte der Musikdidaktik. Anhand der Originalquellen wird un...
Dahlhaus’ Schriften zur Geschichte der Musiktheorie begleiten seine gesamte Publikationstätigkeit. Ä...
Die starke Affinität, die die Komponisten des 20. Jahrhunderts mit Hölderlin und seiner Dichtung füh...
This study examines the various ways in which the paradigm of music informs the account of the liter...
Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auf...
Die in der Literatur zu Gustav Mahlers Symphonik immer wieder diagnostizierten ›Formbrüche‹ lassen s...
Die hier vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die historisch-kulturellen Kontexte von...