Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auffallend häufig als expressiver Klang eingesetzt. Von der Satzlehre des alten Stils ausgeschlossen, wurde er allmählich in eine barocke Klangsprache integriert. Dieser Prozess verlief mit deutlichen gattungsspezifischen Unterschieden und (über-)regionalen Traditionslinien. Eine davon – das protestantische Geistliche Konzert – soll hier anhand der Vokalwerke Samuel Scheidts näher betrachtet werden. Dabei wird deutlich, wie der Klang semantisch aufgeladen, in die dur-moll-tonale Satztechnik eingebettet und sein enharmonisches Potenzial in ersten Ansätzen ausgelotet wurde.In the history of Western music the augmented triad was frequently used as ...
Die Forderung nach einer stärkeren Beachtung auditiver Quellen ist in etwa so alt wie die systematis...
Der um 1580 geborene Instrumentalist und Komponist Caspar Textorius entstammt wahrscheinlich der Gud...
Die Konstruktion nationaler Identität durch Musik ist ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert in einige...
Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auf...
Zwischen 1689 und 1700 lässt Johann Kuhnau (1660–1722) 14 Suiten und 14 Sonaten in vier Sammlungen f...
Martin Luthers »Thesenanschlag«, der sich 2017 zum 500. Mal jährte, gilt bis heute als Beginn einer ...
Comprend : CHRISTE, DER DU BIST TAG UND LICHT - motet / Samuel SCH EIDT ; le Göttinger Stadtkantorei...
Bereits in Kompositionen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts lassen sich Akkorde finden, deren harmon...
Überblickt man die Geschichte der vierhändigen Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jhs. nach S...
Obwohl die genaue Kenntnis der Tonartenverwandtschaften für die Modulationslehre wesentlich ist, ver...
Begleitrollen weisen über die Repertoiregrenzen der solistischen Tastenliteratur hinaus und bieten ...
Im Rahmen des 16. Jahreskongresses der GMTH hat ein Workshop stattgefunden, der sich zum Ziel gesetz...
Mit dem ersten von insgesamt drei Bänden der „Geistlichen Concerti“ von Johann Christoph Schmidt set...
'In fast allen Phasen des Sterbens und Bestattens in deutschen protestantischen Landen zwischen 1600...
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie v...
Die Forderung nach einer stärkeren Beachtung auditiver Quellen ist in etwa so alt wie die systematis...
Der um 1580 geborene Instrumentalist und Komponist Caspar Textorius entstammt wahrscheinlich der Gud...
Die Konstruktion nationaler Identität durch Musik ist ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert in einige...
Der übermäßige Dreiklang wurde in der abendländischen Musikgeschichte in den Jahrzehnten um 1600 auf...
Zwischen 1689 und 1700 lässt Johann Kuhnau (1660–1722) 14 Suiten und 14 Sonaten in vier Sammlungen f...
Martin Luthers »Thesenanschlag«, der sich 2017 zum 500. Mal jährte, gilt bis heute als Beginn einer ...
Comprend : CHRISTE, DER DU BIST TAG UND LICHT - motet / Samuel SCH EIDT ; le Göttinger Stadtkantorei...
Bereits in Kompositionen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts lassen sich Akkorde finden, deren harmon...
Überblickt man die Geschichte der vierhändigen Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jhs. nach S...
Obwohl die genaue Kenntnis der Tonartenverwandtschaften für die Modulationslehre wesentlich ist, ver...
Begleitrollen weisen über die Repertoiregrenzen der solistischen Tastenliteratur hinaus und bieten ...
Im Rahmen des 16. Jahreskongresses der GMTH hat ein Workshop stattgefunden, der sich zum Ziel gesetz...
Mit dem ersten von insgesamt drei Bänden der „Geistlichen Concerti“ von Johann Christoph Schmidt set...
'In fast allen Phasen des Sterbens und Bestattens in deutschen protestantischen Landen zwischen 1600...
Die protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie v...
Die Forderung nach einer stärkeren Beachtung auditiver Quellen ist in etwa so alt wie die systematis...
Der um 1580 geborene Instrumentalist und Komponist Caspar Textorius entstammt wahrscheinlich der Gud...
Die Konstruktion nationaler Identität durch Musik ist ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert in einige...