Manfred Fuhrmanns Konzeption von Bildung als Teilhabe an Kultur aufgreifend, wird diskutiert, welche Rolle ein Kanon in der Musiktheorie spielen könnte bzw. müsste. Die Funktion des Kanons wäre es, Teilhabe an der Kultur der Musik oder im Falle tonaler Musik an der Kultur der Tonalität zu ermöglichen. Hierbei ist ein Kanon der Kompetenzen und der Werke zu unterscheiden. Der Autor plädiert dafür, die Konzentration auf komplexe Meisterwerke weniger Komponisten zu hinterfragen und stattdessen an historische Traditionen kompositorischen und improvisatorischen Handwerks anzuknüpfen
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Musik begleitet die Menschen ständig in dessen Alltag. Viele Kinder und Jugendliche behaupten sogar,...
Die Schwierigkeiten, das Akkordeon zum Gegenstand soziologischer Überlegungen zu machen, bestehen im...
Das Thema »Kanon« erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Fr...
Im zweiten Band der musik.theorien der gegenwart wird mit Helmut Lachenmann einer der führenden Komp...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der intuitiven Verwendung sprachlicher Elemente, welche hinsichtlich...
Wie können Musikschaffende, Publikum und Musiken neue Verbindungen eingehen, so dass auf allen Seite...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, d...
Wenn von kultureller Teilhabe die Rede ist, wird oft institutionalisierte (Hoch)Kultur in den Mitte...
International audienceIm Mittelpunkt dieses Textes stehen nicht Sammlungen von Autobiografien berühm...
Mutig mit Rollenbildern und Identitaeskonzepten spielen, staunend die eigenen Faehigkeiten entdecken...
Leider muß man feststellen, daß der durchschnittliche Musikhörer die Entwicklung der Musik in diesem...
Der eigentlichen kompositorischen Arbeit gingen mehrmalige Aufenthalte am Zentrum für Kunst und Medi...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Musik begleitet die Menschen ständig in dessen Alltag. Viele Kinder und Jugendliche behaupten sogar,...
Die Schwierigkeiten, das Akkordeon zum Gegenstand soziologischer Überlegungen zu machen, bestehen im...
Das Thema »Kanon« erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Fr...
Im zweiten Band der musik.theorien der gegenwart wird mit Helmut Lachenmann einer der führenden Komp...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der intuitiven Verwendung sprachlicher Elemente, welche hinsichtlich...
Wie können Musikschaffende, Publikum und Musiken neue Verbindungen eingehen, so dass auf allen Seite...
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, d...
Wenn von kultureller Teilhabe die Rede ist, wird oft institutionalisierte (Hoch)Kultur in den Mitte...
International audienceIm Mittelpunkt dieses Textes stehen nicht Sammlungen von Autobiografien berühm...
Mutig mit Rollenbildern und Identitaeskonzepten spielen, staunend die eigenen Faehigkeiten entdecken...
Leider muß man feststellen, daß der durchschnittliche Musikhörer die Entwicklung der Musik in diesem...
Der eigentlichen kompositorischen Arbeit gingen mehrmalige Aufenthalte am Zentrum für Kunst und Medi...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Musik begleitet die Menschen ständig in dessen Alltag. Viele Kinder und Jugendliche behaupten sogar,...
Die Schwierigkeiten, das Akkordeon zum Gegenstand soziologischer Überlegungen zu machen, bestehen im...