Ziel der durchgeführten Studie war es herauszufinden, ob der Riechsinn von gesunden Normalriechenden durch gezieltes zweiwöchiges Riechtraining im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Riechtraining verbessert werden konnte. Hierzu wurden jeweils 25 Probanden für die Trainings- und die Kontrollgruppe rekrutiert. Zu Studienbeginn wurde ein Riechtest mittels Sniffin Sticks sowie ein MRT des Gehirns durchgeführt. Mit Hilfe der MRT-Datensätze wurde eine Bulbusvolumetrie zur Volumenbestimmung des Bulbus olfactorius sowie eine voxelbasierte Morphometrie zur Darstellung der grauen und weißen Hirnsubstanz ermöglicht. Der Riechtest und die Magnetresonanztomographie wurden nach zwei Wochen wiederholt, um mögliche Veränderungen darzustellen. Die Trai...
Inhaltszusammenfassung Ziel: Ziel der Studie war es die pulmonale Vaskulatur, sowie das Verhältnis ...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Erwinia tasmaniensis und Bacillus amyloliquefaciens sind Antagonisten, die in Ko-Kultur eine verglei...
Ziel der durchgeführten Studie war es herauszufinden, ob der Riechsinn von gesunden Normalriechenden...
Innerhalb der europäischen Landwirtschaftsstudie ergab sich der Verdacht, dass Schafhalter im Vergle...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Diese Arbeit stellt eine Vorauswertung dar, die im Rahmen einer multizentrischen Studie entstand. S...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Der Bericht beschreibt ein Verfahren, welches Messungen der spezifischen Aktivität (Freimessungen) q...
Diese Arbeit stellt eine Vorauswertung dar, die im Rahmen einer multizentrischen Studie entstand. S...
Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae wird mit chronisch respiratorischen Er-kra...
Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae wird mit chronisch respiratorischen Er-kra...
Hintergrund: Die proximale spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1, Werdnig-Hoffman Disease) ist eine gen...
Ziele: Primäres Studienziel war die Validierung verschiedener Screening-Fragebögen zur Diagnostik de...
AQP2 ist ein Kanalprotein in den Hauptzellen der Sammelrohre. Es wird Vasopressin-abhängig in die ap...
Inhaltszusammenfassung Ziel: Ziel der Studie war es die pulmonale Vaskulatur, sowie das Verhältnis ...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Erwinia tasmaniensis und Bacillus amyloliquefaciens sind Antagonisten, die in Ko-Kultur eine verglei...
Ziel der durchgeführten Studie war es herauszufinden, ob der Riechsinn von gesunden Normalriechenden...
Innerhalb der europäischen Landwirtschaftsstudie ergab sich der Verdacht, dass Schafhalter im Vergle...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Diese Arbeit stellt eine Vorauswertung dar, die im Rahmen einer multizentrischen Studie entstand. S...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Der Bericht beschreibt ein Verfahren, welches Messungen der spezifischen Aktivität (Freimessungen) q...
Diese Arbeit stellt eine Vorauswertung dar, die im Rahmen einer multizentrischen Studie entstand. S...
Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae wird mit chronisch respiratorischen Er-kra...
Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae wird mit chronisch respiratorischen Er-kra...
Hintergrund: Die proximale spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1, Werdnig-Hoffman Disease) ist eine gen...
Ziele: Primäres Studienziel war die Validierung verschiedener Screening-Fragebögen zur Diagnostik de...
AQP2 ist ein Kanalprotein in den Hauptzellen der Sammelrohre. Es wird Vasopressin-abhängig in die ap...
Inhaltszusammenfassung Ziel: Ziel der Studie war es die pulmonale Vaskulatur, sowie das Verhältnis ...
Die adjuvante intravesikale Therapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) mit dem M...
Erwinia tasmaniensis und Bacillus amyloliquefaciens sind Antagonisten, die in Ko-Kultur eine verglei...