Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als nämlich Galileo Galilei im März 1610 und mit einiger Hast seinen >Sidereus Nuncius<, seine Sternenbotschaft oder seinen Sternenboten publizierte, musste er mit dem Protokoll langer und schlafloser Winternächte auch einige Pausen, einige Lücken und Leerstellen verzeichnen. Denn dieser Sternenbote, der die astronomische Nachricht von neuen und bisher ungesehenen Gestirnen vom nächtlichen Himmel auf die Erde herabholte, wurde verschiedentlich und auf empfindliche Weise gestört. ..
Kann man Naturwissen auch einmal vergnüglich vermitteln? Jedenfalls kann man es versuchen! Vor ku...
Ausgangsthese des Beitrages ist, dass die technische Raumfahrt das Produkt eines langen kulturellen ...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als näm...
Im frühen 17. Jahrhundert entstand ein Raumkonzept, das eng mit den Gesetzen der Physik verbunden wa...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
DAS ASTRONOMISCHE WELTBILD IM WANDEL DER ZEIT Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit ( - ) ...
Aufsatzsammlung der Reihe: Archiv für Mediengeschichte 2005. Die Beiträge liefern unterschiedliche A...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung des Gebäudetypus Sternwarte in Europa von 157...
GESCHICHTE DES LEBENS UND DER SCHRIFTEN DES GALILEO GALILEI : MIT DES GALILEI PORTRÄT / VON C. J. JA...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Figur Galileo Galilei ist für die europäische Wissenschaftsgeschichte, für die Kulturwissenschaf...
Der neue Band des Archivs für Mediengeschichte beschäftigt sich mit Wolken und geht dabei ganz unter...
Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, Gravitationswellen nachzuweisen. Ein neu entwickelter Gravi...
Der Beitrag zeigt einige Zugänge, um astronomische Inhalte einer Zielgruppe von blinden oder sehbehi...
Kann man Naturwissen auch einmal vergnüglich vermitteln? Jedenfalls kann man es versuchen! Vor ku...
Ausgangsthese des Beitrages ist, dass die technische Raumfahrt das Produkt eines langen kulturellen ...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
Lange Zeit, so scheint es, machten die Wolken und ein wolkiger Himmel den Schlaf der Physik. Als näm...
Im frühen 17. Jahrhundert entstand ein Raumkonzept, das eng mit den Gesetzen der Physik verbunden wa...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...
DAS ASTRONOMISCHE WELTBILD IM WANDEL DER ZEIT Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit ( - ) ...
Aufsatzsammlung der Reihe: Archiv für Mediengeschichte 2005. Die Beiträge liefern unterschiedliche A...
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung des Gebäudetypus Sternwarte in Europa von 157...
GESCHICHTE DES LEBENS UND DER SCHRIFTEN DES GALILEO GALILEI : MIT DES GALILEI PORTRÄT / VON C. J. JA...
Der englische Physiker Isaac Newton (1643 – 1727) schloss aus der Beobachtung eines zu Boden fallend...
Die Figur Galileo Galilei ist für die europäische Wissenschaftsgeschichte, für die Kulturwissenschaf...
Der neue Band des Archivs für Mediengeschichte beschäftigt sich mit Wolken und geht dabei ganz unter...
Erst seit wenigen Jahren ist es möglich, Gravitationswellen nachzuweisen. Ein neu entwickelter Gravi...
Der Beitrag zeigt einige Zugänge, um astronomische Inhalte einer Zielgruppe von blinden oder sehbehi...
Kann man Naturwissen auch einmal vergnüglich vermitteln? Jedenfalls kann man es versuchen! Vor ku...
Ausgangsthese des Beitrages ist, dass die technische Raumfahrt das Produkt eines langen kulturellen ...
Studium Generale Wintersemester 2008/2009: Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heut...