Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU Berlin), der Nachwuchswissenschaftlern davon abriet, Massenmedien, Blogs und andere öffentlichkeitswirksame Formate zu bedienen. Das könne der Karriere schaden. Siehe dazu hier (scienceblogs.de) oder hier (arthistoricum.net). Gestern nun erschien bei Telepolis ein Interview mit Holger Wormer (Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund), der Bolz zu Recht in weiten Teilen widerspricht (zum Intervie..
In einem Mini-Beitrag für die Furche geht Tantner auch auf das Wissenschaftsbloggen ein. „Ein Wissen...
Wie viele Monographien, Tagungsbände oder Zeitschriften man mittlerweile mit Beiträgen aus hypothese...
Die Fragen sind nicht neu und wir haben sie auch auf unserem Blog schon behandelt: Warum überhaupt s...
Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU...
Was taugt ein Blog als Medium der Wissenschaftskommunikation? Welche Art der Veröffentlichungen pass...
Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissen...
Am 4. Dezember fand im Rahmen des 5. Forum Wissenschaftskommunikation eine Session statt mit dem Tit...
Wissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben...
http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/start/ "Besser, schlechter – oder einfach...
Schon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf...
Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken. Blogger, insbesondere W...
International audienceWissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenscha...
Es gibt sie, die guten deutschen Wissenschaftsblogs. Man findet sie zum Beispiel in den Hauptknotenp...
Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. ...
von Klaus F. Röhl I. Einleitung Die Zahl der deutschen Wissenschaftsblogs dürfte in der Größenordnu...
In einem Mini-Beitrag für die Furche geht Tantner auch auf das Wissenschaftsbloggen ein. „Ein Wissen...
Wie viele Monographien, Tagungsbände oder Zeitschriften man mittlerweile mit Beiträgen aus hypothese...
Die Fragen sind nicht neu und wir haben sie auch auf unserem Blog schon behandelt: Warum überhaupt s...
Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU...
Was taugt ein Blog als Medium der Wissenschaftskommunikation? Welche Art der Veröffentlichungen pass...
Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissen...
Am 4. Dezember fand im Rahmen des 5. Forum Wissenschaftskommunikation eine Session statt mit dem Tit...
Wissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben...
http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/start/ "Besser, schlechter – oder einfach...
Schon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf...
Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken. Blogger, insbesondere W...
International audienceWissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenscha...
Es gibt sie, die guten deutschen Wissenschaftsblogs. Man findet sie zum Beispiel in den Hauptknotenp...
Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. ...
von Klaus F. Röhl I. Einleitung Die Zahl der deutschen Wissenschaftsblogs dürfte in der Größenordnu...
In einem Mini-Beitrag für die Furche geht Tantner auch auf das Wissenschaftsbloggen ein. „Ein Wissen...
Wie viele Monographien, Tagungsbände oder Zeitschriften man mittlerweile mit Beiträgen aus hypothese...
Die Fragen sind nicht neu und wir haben sie auch auf unserem Blog schon behandelt: Warum überhaupt s...