http://www.scilogs.de/Wissenschaftskommunikation-hoch-drei/start/ "Besser, schlechter – oder einfach nur anders: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die „Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ aus? Was bedeutet es, wenn kostenlose Internetangebote bisherige Geschäftsmodelle journalistischer Qualitätsmedien gefährden? Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler wie Wissenschaftsorganisationen zunehmend direkt mit verschiedensten Zielgruppen und der 'breiten Öffentlichkeit..
Spätestens seit jener Entwicklung, die man heute als "Web 2.0" bezeichnet, verfließen die Grenzen zw...
ANNO und Transkribus Werte Leserinnen und Leser, in diesem Blogeintrag möchte ich meine ersten S...
Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken. Blogger, insbesondere W...
Wissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben...
Hallo zu meinem vermutlich letzten Blogbeitrag zur digitalen Geschichtswissenschaft. Heute möchte ic...
Abstract des Vortrags von Tobias Wulf und Sascha Foerster auf dem 50. Historikertag in Göttingen in ...
International audienceWissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenscha...
Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissen...
Was taugt ein Blog als Medium der Wissenschaftskommunikation? Welche Art der Veröffentlichungen pass...
Durch die Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens hat die Rolle der Bibliotheken an Komp...
Die Anpassung allgemeiner Managementprinzipien auf den Wissenschaftsbereich hat in den vergangenen J...
Insbesondere in Deutschland hat sich bisher noch kaum herumgesprochen, daÃ? es auch Weblogs "ernst g...
Schon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf...
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines breit angelegten Forschungsprojekts zum T...
Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU...
Spätestens seit jener Entwicklung, die man heute als "Web 2.0" bezeichnet, verfließen die Grenzen zw...
ANNO und Transkribus Werte Leserinnen und Leser, in diesem Blogeintrag möchte ich meine ersten S...
Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken. Blogger, insbesondere W...
Wissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben...
Hallo zu meinem vermutlich letzten Blogbeitrag zur digitalen Geschichtswissenschaft. Heute möchte ic...
Abstract des Vortrags von Tobias Wulf und Sascha Foerster auf dem 50. Historikertag in Göttingen in ...
International audienceWissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenscha...
Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissen...
Was taugt ein Blog als Medium der Wissenschaftskommunikation? Welche Art der Veröffentlichungen pass...
Durch die Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens hat die Rolle der Bibliotheken an Komp...
Die Anpassung allgemeiner Managementprinzipien auf den Wissenschaftsbereich hat in den vergangenen J...
Insbesondere in Deutschland hat sich bisher noch kaum herumgesprochen, daÃ? es auch Weblogs "ernst g...
Schon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf...
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse eines breit angelegten Forschungsprojekts zum T...
Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU...
Spätestens seit jener Entwicklung, die man heute als "Web 2.0" bezeichnet, verfließen die Grenzen zw...
ANNO und Transkribus Werte Leserinnen und Leser, in diesem Blogeintrag möchte ich meine ersten S...
Diesen Text können Sie leider wegen des enthaltenen Videos nicht ausdrucken. Blogger, insbesondere W...