Eines der wichtigsten frühneuzeitlichen Geschichtswerke aus Schwäbisch Gmünd ist die 1620 datierte Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris aus der Feder des in Gmünd als Stadtjurist tätigen Leonhard Friz. Sie ist nach wie vor ungedruckt, aber die wichtige Münchner Handschrift (UB München 4° Cod.ms 287) ist jetzt online: https://archive.org/details/LeonhardFritzHandschrift (Wer weiß, wann die UB München dazu kommt, das von mir bestellte Digitalisat online zugänglich zu machen ...) [14..
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten...
Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen We...
Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und seinem Leiter Dr. David Schnur bin ich für die Bereitstellung d...
Das Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrt im Bestand F 901 die Zweitschriften der Katholischen Kirchenbü...
Die Universitätsbibliothek Freiburg digitalisiert mit der Virtuellen Bibliothek St. Peter die barock...
Die von Abt Peter Gremmelsbach kurz vor 1500 angelegte Handschrift (heute Karlsruhe St. Peter perg. ...
FRIEDRICH LEOPOLD GRAFEN ZU STOLBERG KURZE ABFERTIGUNG DER LANGEN SCHMÄHSCHRIFT DES HERRN HOFRATHS V...
Im Vordergrund befinden sich zwei Zürcher Löwen mit Zürcher Wappen und einem Rundschild in der Mitte...
Aufgrund des tatkräftigen Einsatzes von Klaus Graf liegen die gedruckten Regestenbände zur Geschicht...
Dass der 1585 zum Schwäbisch Gmünder Stadtschreiber bestellte Mann nicht Johann Florinwerck hieß, wi...
Johann Philip Fresenius, Evangelischer Prediger und Pastor zu St. Peter allhierAutopsie nach Exempla...
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten...
Huldigungsgedicht auf Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen, 18. Mai 1716Von Jhro Hochfürstl. Durchl. Unt...
Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahr...
Klaus Graf: Gmünd im Spätmittelalter. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. ...
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten...
Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen We...
Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und seinem Leiter Dr. David Schnur bin ich für die Bereitstellung d...
Das Staatsarchiv Ludwigsburg verwahrt im Bestand F 901 die Zweitschriften der Katholischen Kirchenbü...
Die Universitätsbibliothek Freiburg digitalisiert mit der Virtuellen Bibliothek St. Peter die barock...
Die von Abt Peter Gremmelsbach kurz vor 1500 angelegte Handschrift (heute Karlsruhe St. Peter perg. ...
FRIEDRICH LEOPOLD GRAFEN ZU STOLBERG KURZE ABFERTIGUNG DER LANGEN SCHMÄHSCHRIFT DES HERRN HOFRATHS V...
Im Vordergrund befinden sich zwei Zürcher Löwen mit Zürcher Wappen und einem Rundschild in der Mitte...
Aufgrund des tatkräftigen Einsatzes von Klaus Graf liegen die gedruckten Regestenbände zur Geschicht...
Dass der 1585 zum Schwäbisch Gmünder Stadtschreiber bestellte Mann nicht Johann Florinwerck hieß, wi...
Johann Philip Fresenius, Evangelischer Prediger und Pastor zu St. Peter allhierAutopsie nach Exempla...
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten...
Huldigungsgedicht auf Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen, 18. Mai 1716Von Jhro Hochfürstl. Durchl. Unt...
Diese Im Stadtbuch von Göllnitz unter dem Jahr 1498 eingetragene Bergordnung für Göllnitz wurde wahr...
Klaus Graf: Gmünd im Spätmittelalter. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. ...
Teile des Verbrüderungsbuchs von St. Peter sind über 1200 Jahre alt und gehören zu den wertvollsten...
Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen We...
Dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd und seinem Leiter Dr. David Schnur bin ich für die Bereitstellung d...