„Mitunter kamen die lateinischen Weisheiten ihm bequem.“ So Golo Mann in seiner Wallenstein-Biographie über den Protagonisten (S. 408). Und tatsächlich findet man über das gesamte Werk verteilt immer wieder Zitate aus der Korrespondenz des Feldherrn, in der entsprechende Sentenzen auftauchen. „Amor et dominium non patitur socium“, räsonnierte Wallenstein über die damaligen Machtkonstellationen, besonders mit Blick auf Schweden. „Fronte capillata est, post haec occasio calva“ war sein warnende..
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian ...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Cada peza con portada propia[1] retrato do protagonistaCaracteres góticosContén: Wallenstein lager; ...
Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum ab...
Wallenstein als Feldherr war eine prachtvolle Erscheinung. Diesen Eindruck vermittelt er auf jeden F...
Auch ein Wallenstein benötigte immer wieder einmal Unterstützung. Im September 1625 bat er den Fürst...
Ferdinand Franz Wallraf wird häufig vor allem mit seinen Sammlungen, seiner Tätigkeit als Professor,...
Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönli...
Anhand exemplarischer Analysen von bisher wenig erforschten Theatertexten und Romanen zeichnet der B...
"Cécile" (1886) ist einer der großen Frauenromane Fontanes. Das Schicksal der Titelfigur, die die Un...
Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In ...
Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die end...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
„Du nahmst mich auf zur Weihe, Du lenktest erst den ungelehr‘gen Finger, ach! ohn Erfolg zur hohen ...
von Fr. v. Schiller. Personen: W. Henckel, Herr Hillprecht, Herr Böck, Herr von Rigéno, Herr Corres,...
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian ...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Cada peza con portada propia[1] retrato do protagonistaCaracteres góticosContén: Wallenstein lager; ...
Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum ab...
Wallenstein als Feldherr war eine prachtvolle Erscheinung. Diesen Eindruck vermittelt er auf jeden F...
Auch ein Wallenstein benötigte immer wieder einmal Unterstützung. Im September 1625 bat er den Fürst...
Ferdinand Franz Wallraf wird häufig vor allem mit seinen Sammlungen, seiner Tätigkeit als Professor,...
Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönli...
Anhand exemplarischer Analysen von bisher wenig erforschten Theatertexten und Romanen zeichnet der B...
"Cécile" (1886) ist einer der großen Frauenromane Fontanes. Das Schicksal der Titelfigur, die die Un...
Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In ...
Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die end...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
„Du nahmst mich auf zur Weihe, Du lenktest erst den ungelehr‘gen Finger, ach! ohn Erfolg zur hohen ...
von Fr. v. Schiller. Personen: W. Henckel, Herr Hillprecht, Herr Böck, Herr von Rigéno, Herr Corres,...
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian ...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Cada peza con portada propia[1] retrato do protagonistaCaracteres góticosContén: Wallenstein lager; ...