Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönlichkeit, deren letzte Stunde mindestens genauso dramatisch verlief wie viele andere Momente ihres Lebens: Die letzte Sitzung meiner Veranstaltung zu Wallenstein (vgl. "Warum Wallenstein?") widmete sich u.a. seinem Ende in Eger. Eine Rolle spielte natürlich die Frage, wie es so weit kommen konnte. Insgesamt ging es also um die wachsende Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses zwischen dem Feldherr..
So manch einer wunderte sich hinterher, dass er nicht schon öfter von Ferdinand Franz Wallraf gehört...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Passend zur derzeitigen „Mensch Wallraf!“ Ausstellung im Historischen Archiv soll es heute um ein se...
Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum ab...
Auch ein Wallenstein benötigte immer wieder einmal Unterstützung. Im September 1625 bat er den Fürst...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die end...
Sowohl seine historische als auch seine ästhetische Forschung hat Schiller an das Drama Wallenstein ...
"Cécile" (1886) ist einer der großen Frauenromane Fontanes. Das Schicksal der Titelfigur, die die Un...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
von Schiller. Personen: Herr Neustädt vom Stettiner Theater den Wallenstein als 1. Gastrolle, Herr K...
„Mitunter kamen die lateinischen Weisheiten ihm bequem.“ So Golo Mann in seiner Wallenstein-Biograph...
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian ...
Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In ...
Anhand exemplarischer Analysen von bisher wenig erforschten Theatertexten und Romanen zeichnet der B...
So manch einer wunderte sich hinterher, dass er nicht schon öfter von Ferdinand Franz Wallraf gehört...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Passend zur derzeitigen „Mensch Wallraf!“ Ausstellung im Historischen Archiv soll es heute um ein se...
Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum ab...
Auch ein Wallenstein benötigte immer wieder einmal Unterstützung. Im September 1625 bat er den Fürst...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
Das Ende Wallensteins gehört zu den sicher bekanntesten Episoden des Dreißigjährigen Kriegs. Die end...
Sowohl seine historische als auch seine ästhetische Forschung hat Schiller an das Drama Wallenstein ...
"Cécile" (1886) ist einer der großen Frauenromane Fontanes. Das Schicksal der Titelfigur, die die Un...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
von Schiller. Personen: Herr Neustädt vom Stettiner Theater den Wallenstein als 1. Gastrolle, Herr K...
„Mitunter kamen die lateinischen Weisheiten ihm bequem.“ So Golo Mann in seiner Wallenstein-Biograph...
Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian ...
Albrecht von Wallenstein gilt als eine der faszinierendsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. In ...
Anhand exemplarischer Analysen von bisher wenig erforschten Theatertexten und Romanen zeichnet der B...
So manch einer wunderte sich hinterher, dass er nicht schon öfter von Ferdinand Franz Wallraf gehört...
Gerhard Anton von Halem (1752–1819) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Spätaufkläru...
Passend zur derzeitigen „Mensch Wallraf!“ Ausstellung im Historischen Archiv soll es heute um ein se...