In den letzten Jahren werden Emotionen zunehmend in den Geisteswissenschaften thematisiert. Der von Ute Frevert am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI) etablierte Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ leistete hier wichtige historisch orientierte Grundlagenforschung. Daran anknüpfend organisierte die Leiterin des am MPI angesiedelten Minerva-Forschungsschwerpunktes „Emotionen und Gewalt“, Dagmar Ellerbrock, zusammen mit Silke Fehlemann (Frankfurt am Main) und Klaus We..
How do young women experience violence in their first own relationships? What role do experiences of...
In der Zeitschrift histoire@politique (Ausgabe 32, Mai-August 2017) ist ein Dossier mit dem Titel "V...
Der von Teresa Koloma Beck (Berlin) und Tobias Werron (Bonn) organisierte internationale Workshop "...
In den letzten Jahren werden Emotionen zunehmend in den Geisteswissenschaften thematisiert. Der von ...
Die gemeinsame Publikation des Forschungsbereichs "Geschichte der Gefühle", der am Berliner Max-Plan...
Das Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts ist stark geprägt von Konflikten, Unruhen, Terror und ...
Diese Geschichte stammt von Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und Saarbrücken. Im Jahr 1437...
Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie und welche Bedeutung messen wir...
Gewalt an Schulen wird regelmäßig skandalisiert und erscheint oftmals als Symptom einer allgemeinen ...
German research on violence is principally concerned with structural violence related to the school ...
Im Beitrag von Jennifer Burri und Adrian Juen geht es um die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schü...
Der Sammelband vereint 16 Beiträge einer Ringvorlesung und eines interdisziplinären Symposiums zum T...
Die Max-Planck-Forschungsgruppe „Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas“ veranstal...
Siemens D. Gegen den „gesinnungsschwachen Stimmzettelträger“: Emotion und Praxis im Wahlkampf der sp...
Wie reagieren Menschen auf Katastrophen? Wie lassen sich Bevölkerungen in Extremsituationen führen? ...
How do young women experience violence in their first own relationships? What role do experiences of...
In der Zeitschrift histoire@politique (Ausgabe 32, Mai-August 2017) ist ein Dossier mit dem Titel "V...
Der von Teresa Koloma Beck (Berlin) und Tobias Werron (Bonn) organisierte internationale Workshop "...
In den letzten Jahren werden Emotionen zunehmend in den Geisteswissenschaften thematisiert. Der von ...
Die gemeinsame Publikation des Forschungsbereichs "Geschichte der Gefühle", der am Berliner Max-Plan...
Das Südosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts ist stark geprägt von Konflikten, Unruhen, Terror und ...
Diese Geschichte stammt von Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und Saarbrücken. Im Jahr 1437...
Gefühle sind so alt wie die Menschheit. Aber was wissen wir über sie und welche Bedeutung messen wir...
Gewalt an Schulen wird regelmäßig skandalisiert und erscheint oftmals als Symptom einer allgemeinen ...
German research on violence is principally concerned with structural violence related to the school ...
Im Beitrag von Jennifer Burri und Adrian Juen geht es um die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schü...
Der Sammelband vereint 16 Beiträge einer Ringvorlesung und eines interdisziplinären Symposiums zum T...
Die Max-Planck-Forschungsgruppe „Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas“ veranstal...
Siemens D. Gegen den „gesinnungsschwachen Stimmzettelträger“: Emotion und Praxis im Wahlkampf der sp...
Wie reagieren Menschen auf Katastrophen? Wie lassen sich Bevölkerungen in Extremsituationen führen? ...
How do young women experience violence in their first own relationships? What role do experiences of...
In der Zeitschrift histoire@politique (Ausgabe 32, Mai-August 2017) ist ein Dossier mit dem Titel "V...
Der von Teresa Koloma Beck (Berlin) und Tobias Werron (Bonn) organisierte internationale Workshop "...