Techniken der Georeferenzierung haben Potenzial für die historische Forschung – ihr konsequenter Einsatz wird insbesondere auch neue Formen der fachwissenschaftlichen Recherche möglich machen. Konkret werde ich das auf der DHd 2014 (direkt zum Poster) mit zwei Anwendungen zur Diskussion stellen. »Die Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen«, deren Datensätze (bald 7.000) in hohem Maße einen jeweils eindeutigen lokalhistorischen Bezug haben, versucht mit einer jede Recherc..
Der 2013 gegründete Verband DHd („Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“) versteht sich als F...
Die geografische Nähe Äthiopiens zu den frühen Handelsrouten des Roten und des Arabischen Meeres hat...
Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß di...
Potenzial der Georeferenzierung für die historische Forschung am Beispiel der »Bibliografie deutsch-...
Ein beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 ...
Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der ...
Historische Länderkarten, Stadtpläne und Ansichten gehören zu den wertvollsten Beständen großer euro...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Das Thema Bibliografie und Linked (Open) Data wird noch meist in der (vorwiegend bestandsorientierte...
Während früher Verbreitungskarten von Namen mühsam per Hand zu Papier gebracht wurden, um Forschungs...
Im Rahmen des Dissertationsprojektes von André Bruggmann, durchgeführt am Geographischen Institut de...
Das Gutachten arbeitet die Rechtsgrundlagen der Herausgabe geologischer Daten speziell im Internet a...
Die Bibliografische Datenbank GeoRef und die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO eignen sich bei parall...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Jährlich werden unter großem Aufwand und Kosten von staatlichen und privaten Unternehmen große Menge...
Der 2013 gegründete Verband DHd („Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“) versteht sich als F...
Die geografische Nähe Äthiopiens zu den frühen Handelsrouten des Roten und des Arabischen Meeres hat...
Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß di...
Potenzial der Georeferenzierung für die historische Forschung am Beispiel der »Bibliografie deutsch-...
Ein beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 ...
Unter dem Vorgang der Georeferenzierung versteht man die Zuweisung raumbezogener Informationen, der ...
Historische Länderkarten, Stadtpläne und Ansichten gehören zu den wertvollsten Beständen großer euro...
Das Lehrprojekt „Gegenstände erzählen Geschichte(n)“ befasst sich mit Alltagsgeschichte anhand von a...
Das Thema Bibliografie und Linked (Open) Data wird noch meist in der (vorwiegend bestandsorientierte...
Während früher Verbreitungskarten von Namen mühsam per Hand zu Papier gebracht wurden, um Forschungs...
Im Rahmen des Dissertationsprojektes von André Bruggmann, durchgeführt am Geographischen Institut de...
Das Gutachten arbeitet die Rechtsgrundlagen der Herausgabe geologischer Daten speziell im Internet a...
Die Bibliografische Datenbank GeoRef und die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO eignen sich bei parall...
Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlos...
Jährlich werden unter großem Aufwand und Kosten von staatlichen und privaten Unternehmen große Menge...
Der 2013 gegründete Verband DHd („Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“) versteht sich als F...
Die geografische Nähe Äthiopiens zu den frühen Handelsrouten des Roten und des Arabischen Meeres hat...
Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß di...