In einem Offenen Brief an Klaus Mann verteidigt Joseph Breitbach im Juli 1934 seine Empfehlung einer zeitgenössischen „typisch deutschen“ Literatur, die er etwa sechs Wochen zuvor in La Revue hebdomadaire für das französische Publikum ausspricht. Die eher disparate Literaturauswahl nennt u. a. Werke der NS-Vorzeigegrößen Hans Grimm und Hermann Stehr, hatte in den Pariser Exilkreisen Unmut ausgelöst und Klaus Mann zu einer Replik im Neuen Tage-Buch veranlasst. Die öffentliche Auseinandersetzung begleitet eine Reihe von Privatbriefen, in denen Breitbach seinen Standpunkt nicht nur pedantisch seziert, sondern als wahrhaftige Rede und als Gegenstück zu Manns Rolle des öffentlichen Provokateurs inszeniert. An ihnen zeigt sich exemplarisch die In...
Dans la première partie de l’article, j’essaie d’esquisser le profil des narrateurs à la première pe...
Der Artikel untersucht zunächst in der Literatur der Vormoderne das Verhältnis von Lüge und Verstell...
In einer Nische der europäischen Briefkultur entstand im 18. Jahrhundert ein Medium, das zwischen ge...
In einem Offenen Brief an Klaus Mann verteidigt Joseph Breitbach im Juli 1934 seine Empfehlung einer...
Friedrich Schillers Feststellung, daß die Kunst aufgrund ihrer ontologis-chen Verschiedenheit von de...
Die letzten Kriegsfackeln von Oktober und November 1918 konzentrieren Kraus’ satirische Attacken auf...
Theodor Fontane gehörte zu den begabtesten Briefschreibern seiner Zeit. Der literarische Eigenwert s...
Heinrich Manns Briefe an den Jugendfreund Ludwig Ewers (1889-1894) dokumentieren am besten und quasi...
Da Klaus Manns literarischem Oeuvre durchgehend die eigene Biographie zugrunde liegt, diese aber in ...
Vorliegender Beitrag untersucht die Reaktion der Zeitschrift Hyperboreische Briefe (hrsg. 1788-1790 ...
Von den Autoren der frühen französischen Moderne ist Paul Verlaine der erste, der 1970 mit einer Wer...
Der Beitrag will die Kontrastierung einer deutschen Abwertung der Lüge und einer französischen Lügen...
Obwohl Bürger seine Freunde und Verleger wiederholt aufgefordert hatte, die nur zum Privatgebrauch u...
Im 18. Jahrhundert entstehen die ersten polyperspektivischen Briefromane. Dabei ist es auffällig, da...
In diesem Beitrag wird untersucht, wie über Krisen und Katastrophen in den frühen deutschen periodis...
Dans la première partie de l’article, j’essaie d’esquisser le profil des narrateurs à la première pe...
Der Artikel untersucht zunächst in der Literatur der Vormoderne das Verhältnis von Lüge und Verstell...
In einer Nische der europäischen Briefkultur entstand im 18. Jahrhundert ein Medium, das zwischen ge...
In einem Offenen Brief an Klaus Mann verteidigt Joseph Breitbach im Juli 1934 seine Empfehlung einer...
Friedrich Schillers Feststellung, daß die Kunst aufgrund ihrer ontologis-chen Verschiedenheit von de...
Die letzten Kriegsfackeln von Oktober und November 1918 konzentrieren Kraus’ satirische Attacken auf...
Theodor Fontane gehörte zu den begabtesten Briefschreibern seiner Zeit. Der literarische Eigenwert s...
Heinrich Manns Briefe an den Jugendfreund Ludwig Ewers (1889-1894) dokumentieren am besten und quasi...
Da Klaus Manns literarischem Oeuvre durchgehend die eigene Biographie zugrunde liegt, diese aber in ...
Vorliegender Beitrag untersucht die Reaktion der Zeitschrift Hyperboreische Briefe (hrsg. 1788-1790 ...
Von den Autoren der frühen französischen Moderne ist Paul Verlaine der erste, der 1970 mit einer Wer...
Der Beitrag will die Kontrastierung einer deutschen Abwertung der Lüge und einer französischen Lügen...
Obwohl Bürger seine Freunde und Verleger wiederholt aufgefordert hatte, die nur zum Privatgebrauch u...
Im 18. Jahrhundert entstehen die ersten polyperspektivischen Briefromane. Dabei ist es auffällig, da...
In diesem Beitrag wird untersucht, wie über Krisen und Katastrophen in den frühen deutschen periodis...
Dans la première partie de l’article, j’essaie d’esquisser le profil des narrateurs à la première pe...
Der Artikel untersucht zunächst in der Literatur der Vormoderne das Verhältnis von Lüge und Verstell...
In einer Nische der europäischen Briefkultur entstand im 18. Jahrhundert ein Medium, das zwischen ge...