1. Zentripetale und zentrifugale Kräfte in der deutschen Sprache Im vierten Jahr der neuesten deutschen Geschichte läßt sich ein sprachliches Phänomen beobachten, das es in dieser Form weder in der deutschen, noch in der Sprachgeschichte eines anderen Volkes bisher gegeben hat: die Wiederherstellung einer Kommunikationsgemeinschaft eines Landes, das vierzig Jahre in zwei Staaten getrennt gewesen war. Wie stets in der Sprachgeschichte ist dies nicht von der allgemeinen Geschichte abtrennbar. D..
Während es jedem unbenommen ist, eine Sprache oder einen Dialekt schön oder häßlich zu finden, wird ...
I. Deutsch-französische Kompetenz zwischen Konstellationen und Situationen Der Europarat hat mit der...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Sprachinseln scheinen eine typische Form des Vorkommens des Deutschen außerhalb seines zusammenhänge...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Germanisten aus dem Sprachinland sind auch an der Außenansicht ihres sprachlichen Gegenstands intere...
Die deutsche Sprache ist im Jahr 2010 nicht nur das Thema einer Kampagne des Auswärtigen Amtes, in d...
Seit der deutschen Vereinigung und besonders seit der Jahrtausendwende kommt es vermehrt zu Forderun...
Die vorliegende Diplomarbeit ist dem Thema „Die deutsch-niederländische Sprachverwandtschaft“ gewidm...
Schon vor ziemlich genau 40 Jahren, nämlich im Jahre 1947, erschienen die ersten schriftlichen Hinwe...
Das Ziel meiner Arbeit ist die systematisierende Beschreibung der Mehrsprachigkeit in der Geschichte...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
Deutschland gehört mindestens seit dem 18. Jh. zu den wichtigsten westlichen Orientierungskulturen, ...
Der heutige Sprachgebrauch sowie Sprachnormen sind ein in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes...
Auch wenn der Deutschlandfunk heute in Campus & Karriere einen Schwerpunkt zum Deutschlernen im Ausl...
Während es jedem unbenommen ist, eine Sprache oder einen Dialekt schön oder häßlich zu finden, wird ...
I. Deutsch-französische Kompetenz zwischen Konstellationen und Situationen Der Europarat hat mit der...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...
Sprachinseln scheinen eine typische Form des Vorkommens des Deutschen außerhalb seines zusammenhänge...
Diese allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache und die Wissenschaft davon setzt be...
Germanisten aus dem Sprachinland sind auch an der Außenansicht ihres sprachlichen Gegenstands intere...
Die deutsche Sprache ist im Jahr 2010 nicht nur das Thema einer Kampagne des Auswärtigen Amtes, in d...
Seit der deutschen Vereinigung und besonders seit der Jahrtausendwende kommt es vermehrt zu Forderun...
Die vorliegende Diplomarbeit ist dem Thema „Die deutsch-niederländische Sprachverwandtschaft“ gewidm...
Schon vor ziemlich genau 40 Jahren, nämlich im Jahre 1947, erschienen die ersten schriftlichen Hinwe...
Das Ziel meiner Arbeit ist die systematisierende Beschreibung der Mehrsprachigkeit in der Geschichte...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
Deutschland gehört mindestens seit dem 18. Jh. zu den wichtigsten westlichen Orientierungskulturen, ...
Der heutige Sprachgebrauch sowie Sprachnormen sind ein in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes...
Auch wenn der Deutschlandfunk heute in Campus & Karriere einen Schwerpunkt zum Deutschlernen im Ausl...
Während es jedem unbenommen ist, eine Sprache oder einen Dialekt schön oder häßlich zu finden, wird ...
I. Deutsch-französische Kompetenz zwischen Konstellationen und Situationen Der Europarat hat mit der...
In der gegenwärtigen Diskussion um Neuorientierungen der Lehrerbildung stehen Fragen der Fachdidakti...