Seit der deutschen Vereinigung und besonders seit der Jahrtausendwende kommt es vermehrt zu Forderungen nach einem Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache, welches in erster Linie als Maßnahme gegen den als zunehmend wahrgenommenen Einfluss des (amerikanischen) Englisch auf das Deutsche anzusehen ist. Diesbezüglich gibt dieser Artikel einen chronologischen Überblick über die Aktivitäten des ‘Vereins Deutsche Sprache' (VDS) und die Forderungen verschiedenster Politiker nach einer möglichen deutschen Sprachgesetzgebung. Gleichzeitig wird untersucht, inwieweit ein Zusammenhang zwischen beidem bestehen könnte. Wie sich herausstellt, existieren offenbar enge Beziehungen zwischen Forderungen, die der VDS verlauten lässt, und Stellungnahmen, die e...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
In den vorangegangenen Vorträgen wurde die jüngste Entwicklung der Beziehungen zwischen Politik und...
Die Frage der Überfremdung des Deutschen bzw. des überhand nehmenden Anglizismengebrauchs ist neben ...
Germanisten aus dem Sprachinland sind auch an der Außenansicht ihres sprachlichen Gegenstands intere...
Sprachinseln scheinen eine typische Form des Vorkommens des Deutschen außerhalb seines zusammenhänge...
Schon vor ziemlich genau 40 Jahren, nämlich im Jahre 1947, erschienen die ersten schriftlichen Hinwe...
In meiner Diplomarbeit versuche ich über die Geschichte des österreichischen Deutschen und die Sprac...
Die deutsche Sprache ist im Jahr 2010 nicht nur das Thema einer Kampagne des Auswärtigen Amtes, in d...
In den letzten Jahren haben sich einige Themen mit Bezug zur deutschen Sprache zu sprachpolitischen ...
Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache (IDS) wurde im Winter 1997/98 von einem Meinungsforsch...
In Europa ist auch die deutsche Sprache in Bewegung geraten. Die fortschreitende Integration der EG,...
Ungefähr 5,8 Mio. Menschen in der Welt sprechen heute die dänische Sprache - die meisten davon in Dä...
Politik vollzieht sich in Sprache, wo Sprachlosigkeit beginnt, hört Politik auf […] Wo die politisch...
Vorgestellt und diskutiert werden Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung, mit der im He...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema „Integration und Sprache“ auseinander. Es werden jen...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
In den vorangegangenen Vorträgen wurde die jüngste Entwicklung der Beziehungen zwischen Politik und...
Die Frage der Überfremdung des Deutschen bzw. des überhand nehmenden Anglizismengebrauchs ist neben ...
Germanisten aus dem Sprachinland sind auch an der Außenansicht ihres sprachlichen Gegenstands intere...
Sprachinseln scheinen eine typische Form des Vorkommens des Deutschen außerhalb seines zusammenhänge...
Schon vor ziemlich genau 40 Jahren, nämlich im Jahre 1947, erschienen die ersten schriftlichen Hinwe...
In meiner Diplomarbeit versuche ich über die Geschichte des österreichischen Deutschen und die Sprac...
Die deutsche Sprache ist im Jahr 2010 nicht nur das Thema einer Kampagne des Auswärtigen Amtes, in d...
In den letzten Jahren haben sich einige Themen mit Bezug zur deutschen Sprache zu sprachpolitischen ...
Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache (IDS) wurde im Winter 1997/98 von einem Meinungsforsch...
In Europa ist auch die deutsche Sprache in Bewegung geraten. Die fortschreitende Integration der EG,...
Ungefähr 5,8 Mio. Menschen in der Welt sprechen heute die dänische Sprache - die meisten davon in Dä...
Politik vollzieht sich in Sprache, wo Sprachlosigkeit beginnt, hört Politik auf […] Wo die politisch...
Vorgestellt und diskutiert werden Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung, mit der im He...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema „Integration und Sprache“ auseinander. Es werden jen...
Das Deutsche gilt als prototypisches Beispiel für eine Sprache, die von einer plurizentrischen Sprac...
In den vorangegangenen Vorträgen wurde die jüngste Entwicklung der Beziehungen zwischen Politik und...
Die Frage der Überfremdung des Deutschen bzw. des überhand nehmenden Anglizismengebrauchs ist neben ...