Der Artikel setzt sich mit den Reflexionen zur musikalischen Zeit auseinander, die sich im 20. Jahrhundert entwickelten. Eckpunkte sind dabei unter anderem Henri Pousseurs Darmstädter Seminar über Anton Webern 1957, Abraham Moles Publikation 'Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung' von 1971 und die von Pierre Boulez initiierte Veranstaltung 'Le temps musical' 1978 in Paris
Paris war zwischen 1933 und 1939 eines der großen kulturellen Zentren des deutschsprachigen Exils, a...
Vergleicht der aufmerksame Hörer verschiedene Aufnahmen der Symphonie op. 21 (1928) von Anton Webern...
La revue autrichienne pour la musique contemporaine Anbruch consacre en 1930 un numéro entier à la m...
Der Artikel setzt sich mit den Reflexionen zur musikalischen Zeit auseinander, die sich im 20. Jahrh...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Die VolkswagenStiftung und das ZKM präsentieren einen der größten Neuerer der europäischen und inter...
Der in Gießen geborene Komponist Reinhold Weber ist eine feste Größe im musikalischen Leben des deut...
Stockhausen lebte 1952 in Paris und nahm an Vorlesungen über "Rhythmik und Ästhetik" von Olivier Mes...
In den musiktheoretischen Schriften des in Paris wirkenden Kulturpolitikers, Autors und Musikers Ale...
Am 5. Oktober 1948, 21 Uhr wurde im französischen Rundfunk in einer Radiosendung des von Pierre Scha...
Musicien très précoce, Wolfgang Rihm (né en 1952) a composé dès son plus jeune âge. Ses études auprè...
Strukturanalytische Verfahrensweisen setzen die synchrone Existenz oder Vorstellbarkeit musikalische...
Die pädagogische und geistesgeschichtliche Diskussion der musikalischen Begabung und ihrer Entwicklu...
Boulez hat einige der Notations für Klavier in eine labyrinthische Textur für großes Orchester überf...
Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 19...
Paris war zwischen 1933 und 1939 eines der großen kulturellen Zentren des deutschsprachigen Exils, a...
Vergleicht der aufmerksame Hörer verschiedene Aufnahmen der Symphonie op. 21 (1928) von Anton Webern...
La revue autrichienne pour la musique contemporaine Anbruch consacre en 1930 un numéro entier à la m...
Der Artikel setzt sich mit den Reflexionen zur musikalischen Zeit auseinander, die sich im 20. Jahrh...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Die VolkswagenStiftung und das ZKM präsentieren einen der größten Neuerer der europäischen und inter...
Der in Gießen geborene Komponist Reinhold Weber ist eine feste Größe im musikalischen Leben des deut...
Stockhausen lebte 1952 in Paris und nahm an Vorlesungen über "Rhythmik und Ästhetik" von Olivier Mes...
In den musiktheoretischen Schriften des in Paris wirkenden Kulturpolitikers, Autors und Musikers Ale...
Am 5. Oktober 1948, 21 Uhr wurde im französischen Rundfunk in einer Radiosendung des von Pierre Scha...
Musicien très précoce, Wolfgang Rihm (né en 1952) a composé dès son plus jeune âge. Ses études auprè...
Strukturanalytische Verfahrensweisen setzen die synchrone Existenz oder Vorstellbarkeit musikalische...
Die pädagogische und geistesgeschichtliche Diskussion der musikalischen Begabung und ihrer Entwicklu...
Boulez hat einige der Notations für Klavier in eine labyrinthische Textur für großes Orchester überf...
Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 19...
Paris war zwischen 1933 und 1939 eines der großen kulturellen Zentren des deutschsprachigen Exils, a...
Vergleicht der aufmerksame Hörer verschiedene Aufnahmen der Symphonie op. 21 (1928) von Anton Webern...
La revue autrichienne pour la musique contemporaine Anbruch consacre en 1930 un numéro entier à la m...