Einleitung: Zur Reposition von zentrolateralen Mittelgesichtsfrakturen kommen in erster Linie Osteosyntheseplatten aus Titan zum Einsatz. Seit einigen Jahren stehen zusätzlich resorbierbare Fixationssysteme aus Milchsäurepolymeren zur Verfügung. Erfahrungen mit polymerisiertem Lactat (PLA) existieren schon seit Jahrzehnten durch die Verwendung für chirurgisches Nahtmaterial. Resorbierbare Fixationssysteme weisen nach Herstellerangaben hohe Festigkeitseigenschaften und prolongierte Abbauzeiten bei gleichzeitig sehr guter Biokompatibilität auf.Methoden: Ein Patient mit einer dislozierten lateralen Mittelgesichtsfraktur wurde im Januar 2003 mit Osteosynthesematerial auf PLA-Basis versorgt. Im November 2004 erfolgte eine Wiedervorstellung des...
Patientenspezifische Titanimplantate werden für die Behandlung von Knochenfrakturen verwendet, so zu...
Die aseptische Lockerung ist das zur Zeit bedeutendste Langzeitproblem der Hüftchirurgie. Bei der Ur...
Einleitung: Die Vibrant Bonebridge ist das erste knochenleitendende System mit einem subkutanen Akt...
Retrospektive Analyse von 102 Patienten, bei denen wegen hüftgelenks-naher Fraktur (Acetabulum, prox...
Fragestellung: Die Anzahl der osteoporose bedingten Beckenringfrakturen nach Bagatelltrauma steigt i...
Einleitung: Tubenfunktionsstörungen nach Le-Fort-I-Osteotomie sind in der Literatur selten beschrie...
Einleitung: Insbesondere bei der Cholesteatomchirurgie findet man häufig eine teildestruierte Gehör...
Die Beckenosteotomie nach Salter ist ein bewährtes Verfahren in der operativen Behandlung der Hüftdy...
Die Arbeit befasst sich mit anonymisierten Daten von 142 Patienten mit 159 Fällen (17 Patienten wurd...
Frakturen sind bei Osteoporosepatienten häufig und der verzögerte Heilungsverlauf kann zu Sekundärer...
Einleitung: Die Re-Stenosierung nach NNH-Operation ist ein wichtiger Einflussfaktor auf den Operati...
Einleitung: Persistierende oder neu auftretende Schwellungen nach Rhinoplastik werden in der hierzu...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Einleitung: Die Osteoradionekrose des Sternoklavikulargelenks ist eine seltene Komplikation nach St...
Einleitung: Bei der Cholesteatomsanierung hat sich die am Entstehungsweg orientierende Operationsme...
Patientenspezifische Titanimplantate werden für die Behandlung von Knochenfrakturen verwendet, so zu...
Die aseptische Lockerung ist das zur Zeit bedeutendste Langzeitproblem der Hüftchirurgie. Bei der Ur...
Einleitung: Die Vibrant Bonebridge ist das erste knochenleitendende System mit einem subkutanen Akt...
Retrospektive Analyse von 102 Patienten, bei denen wegen hüftgelenks-naher Fraktur (Acetabulum, prox...
Fragestellung: Die Anzahl der osteoporose bedingten Beckenringfrakturen nach Bagatelltrauma steigt i...
Einleitung: Tubenfunktionsstörungen nach Le-Fort-I-Osteotomie sind in der Literatur selten beschrie...
Einleitung: Insbesondere bei der Cholesteatomchirurgie findet man häufig eine teildestruierte Gehör...
Die Beckenosteotomie nach Salter ist ein bewährtes Verfahren in der operativen Behandlung der Hüftdy...
Die Arbeit befasst sich mit anonymisierten Daten von 142 Patienten mit 159 Fällen (17 Patienten wurd...
Frakturen sind bei Osteoporosepatienten häufig und der verzögerte Heilungsverlauf kann zu Sekundärer...
Einleitung: Die Re-Stenosierung nach NNH-Operation ist ein wichtiger Einflussfaktor auf den Operati...
Einleitung: Persistierende oder neu auftretende Schwellungen nach Rhinoplastik werden in der hierzu...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Einleitung: Die Osteoradionekrose des Sternoklavikulargelenks ist eine seltene Komplikation nach St...
Einleitung: Bei der Cholesteatomsanierung hat sich die am Entstehungsweg orientierende Operationsme...
Patientenspezifische Titanimplantate werden für die Behandlung von Knochenfrakturen verwendet, so zu...
Die aseptische Lockerung ist das zur Zeit bedeutendste Langzeitproblem der Hüftchirurgie. Bei der Ur...
Einleitung: Die Vibrant Bonebridge ist das erste knochenleitendende System mit einem subkutanen Akt...