Obwohl Martin Knutzen (1713-1751) zu seinen Lebzeiten ein gefeierter Denker war, ist sein Ansehen inzwischen verblasst und sein Werk, das Pietismus und Wolffianismus zu verbinden suchte, nur mehr Spezialisten bekannt. Dies verwundert umso mehr, als seine Schüler Immanuel Kant und Johann Georg Hamann ihn als bedeutende Persönlichkeit rühmten. Dem vielfach geäußerten Wunsch der Kant-Forschung, Knutzens Hauptwerk Philosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion (1740), das eine der ersten Streitschriften gegen den englischen Deismus in deutscher Sprache darstellt, wieder einem breiten Leserkreis zugänglich zu machen, kommt die vorliegende kommentierte Ausgabe nun endlich nach.https://epublications.marquette.edu/marq_fac-book...
Immanuel Kant entwirft in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von ...
Unter der Philosophie der „Leibniz-Wolffischen Schule” bzw. der „Leibniz-Wolffische[n] Philosophie“ ...
Anhand einer Analyse von Kants Religionsschrift wird ein Nachweis versucht, in der Kantischen Religi...
Obwohl Martin Knutzen (1713-1751) zu seinen Lebzeiten ein gefeierter Denker war, ist sein Ansehen in...
Martin Knutzens Philosophischer Beweis erschien von 1740 bis 1763 in nicht weniger als fünf Auflagen...
entworfen von Martin Knutzen, öffentlichen Professore der Weltweisheit auf der Academie zu Köngisber...
Anders als Krug, Pölitz, Reinhold, Schmid u.a. blieb Johann Heinrich Tieftrunk (1759-1834) stets ein...
Philosophie des Protestantismus: Immanuel Kant : 1724-1804 / Friedrich Wilhelm Graf u. Klaus Tanner....
Weitenkampf, Johann Friedrich Philosoph und Theologe (1726–1758). Der früh ver- waiste Sohn eines Pa...
In der Neuzeit kommt das Wort Religion als Sammelwort im Sinne des gegenwärtigen Wortgebrauchs in Ge...
Der Autor des Artikels analysiert zunächst den Inhalt der Kantschen Religionsphilosophie (Religion i...
Der Aufsatz behandelt die Beziehung zwischen Moralität und Religion im Denken Kants und Fichtes. Di...
Hartknoch, Johann Friedrich (Vater und Sohn) Deutsche Verleger (der Ältere 1740–1789, der Jün- gere ...
Immanuel Kant entwirft in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von ...
Unter der Philosophie der „Leibniz-Wolffischen Schule” bzw. der „Leibniz-Wolffische[n] Philosophie“ ...
Anhand einer Analyse von Kants Religionsschrift wird ein Nachweis versucht, in der Kantischen Religi...
Obwohl Martin Knutzen (1713-1751) zu seinen Lebzeiten ein gefeierter Denker war, ist sein Ansehen in...
Martin Knutzens Philosophischer Beweis erschien von 1740 bis 1763 in nicht weniger als fünf Auflagen...
entworfen von Martin Knutzen, öffentlichen Professore der Weltweisheit auf der Academie zu Köngisber...
Anders als Krug, Pölitz, Reinhold, Schmid u.a. blieb Johann Heinrich Tieftrunk (1759-1834) stets ein...
Philosophie des Protestantismus: Immanuel Kant : 1724-1804 / Friedrich Wilhelm Graf u. Klaus Tanner....
Weitenkampf, Johann Friedrich Philosoph und Theologe (1726–1758). Der früh ver- waiste Sohn eines Pa...
In der Neuzeit kommt das Wort Religion als Sammelwort im Sinne des gegenwärtigen Wortgebrauchs in Ge...
Der Autor des Artikels analysiert zunächst den Inhalt der Kantschen Religionsphilosophie (Religion i...
Der Aufsatz behandelt die Beziehung zwischen Moralität und Religion im Denken Kants und Fichtes. Di...
Hartknoch, Johann Friedrich (Vater und Sohn) Deutsche Verleger (der Ältere 1740–1789, der Jün- gere ...
Immanuel Kant entwirft in seiner Schrift Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von ...
Unter der Philosophie der „Leibniz-Wolffischen Schule” bzw. der „Leibniz-Wolffische[n] Philosophie“ ...
Anhand einer Analyse von Kants Religionsschrift wird ein Nachweis versucht, in der Kantischen Religi...