Angelehnt an die ,neue‘ deutsche Sprachgeschichtsforschung und gestützt auf eigene Forschungsergebnisse im Rahmen einer, Sprachgeschichte von unten‘ wird im vorliegenden Beitrag die gängige Darstellung von einem Abschluss der Standardisierung des Deutschen im 19. Jahrhundert in Frage gestellt. In einer Verengung der Begriffe von , Standardsprache‘ und , Schriftkultur‘ - so die Ausgangsthese - wurde bisher die elitär-hochkulturelle und distanzsprachliche Schriftlichkeit einer kleinen, dominanten, aber nicht repräsentativen Minderheit der deutschen Sprachgemeinschaft in den Vordergrund gerückt. Damit ging eine letztlich teleologische Auffassung der sprachgeschichtlichen Entwicklung einher, die das Ende des ‚Weges‘, nämlich das ‚Erreichen‘ des...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Dieser Artikel weist auf die Problematik der Fremdwörter in der Textsorte "Speisekarte" hin. Nach de...
In Belgien, einem territorial mehrsprachigen Staat, ist Deutsch die Erstsprache (L1) von einer Minde...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
Da das britische Englisch im Wesentlichen nur Gebrauchsnormen kennt, und keine Sollnormen, bedeutet ...
Die zentrale Frage der Jahrestagung „Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?“ wird...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Am Beispiel von obwohl- und wobei-Konstruktionen mit Verbzweitstellung sollen Prozesse der Grammatik...
Zunächst wird die verbreitete Auffassung von der regionalen Einheitlichkeit des Standarddeutschen, o...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Dieser Beitrag setzt sich anhand des diachronen Predigtenkorpus SermonC (800–1900) mit Wandel und Va...
Die neue politische, wirtschaftliche u. a. Situation in Ost-Mittel-Europa, so auch in Ungarn, verlan...
Die Vorstellung eines Verfalls der deutschen Sprache lässt sich mindestens bis in das 16. Jahrhunder...
Destandardisierung lässt sich einerseits mit Bezug auf die regionale Variabilität des Deutschen vers...
Der nachfolgende Beitrag untersucht Form-Funktionsbeziehungen in einem spezifischen Bereich adverbia...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Dieser Artikel weist auf die Problematik der Fremdwörter in der Textsorte "Speisekarte" hin. Nach de...
In Belgien, einem territorial mehrsprachigen Staat, ist Deutsch die Erstsprache (L1) von einer Minde...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
Da das britische Englisch im Wesentlichen nur Gebrauchsnormen kennt, und keine Sollnormen, bedeutet ...
Die zentrale Frage der Jahrestagung „Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?“ wird...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Am Beispiel von obwohl- und wobei-Konstruktionen mit Verbzweitstellung sollen Prozesse der Grammatik...
Zunächst wird die verbreitete Auffassung von der regionalen Einheitlichkeit des Standarddeutschen, o...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Dieser Beitrag setzt sich anhand des diachronen Predigtenkorpus SermonC (800–1900) mit Wandel und Va...
Die neue politische, wirtschaftliche u. a. Situation in Ost-Mittel-Europa, so auch in Ungarn, verlan...
Die Vorstellung eines Verfalls der deutschen Sprache lässt sich mindestens bis in das 16. Jahrhunder...
Destandardisierung lässt sich einerseits mit Bezug auf die regionale Variabilität des Deutschen vers...
Der nachfolgende Beitrag untersucht Form-Funktionsbeziehungen in einem spezifischen Bereich adverbia...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Dieser Artikel weist auf die Problematik der Fremdwörter in der Textsorte "Speisekarte" hin. Nach de...
In Belgien, einem territorial mehrsprachigen Staat, ist Deutsch die Erstsprache (L1) von einer Minde...