Die fast unüberschaubare Vielfalt koordinationssyntaktischer Phänomene ist eines der schwierigsten Probleme für eine kohärente Grammatiktheorie. Die vorliegende Untersuchung sieht Koordination nicht als grammatisches Phänomen per se, sondern als eine Technik, die es Sprecher und Hörer erlaubt, eine syntaktische Struktur in effizienter Weise ein zweites Mal zu verwenden. Statt koordinationssyntaktischer Strukturen werden deshalb Ersetzungs- und Linearisierungsprozesse als grundlegend angenommen. Das Buch zeigt, wie diese Idee für die Entwicklung einer einheitlichen und allgemeinen Koordinationstheorie genutzt werden kann, die neben allen Spielarten der Koordination auch andere Erscheinungsformen regulärer Ellipse erklären kann. Die Untersu...
Die Phänologie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf. Das Wort Phänolog...
Substantivkomposita im Sinne von [N-N]N Konstruktionen gehören zu den wesentlichen Unterschieden zwi...
Der Gegenstand dieses Beitrages sind zwei linguistische Begriffe – Wortbildungskon- struktionen als ...
Für koordinative Konstrukte sind verschiedene syntaktische Grundstrukturen vorgeschlagen worden. All...
Der Beitrag widmet sich der Frage, nach welchen Einheiten das Sprechen in der Interaktion auf der ‚m...
Diese Sammlung von Aufsätzen zur Unifikation soll dem Verständnis für die wesentliche Struktur und d...
Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten...
Kindt W. Koordinationsellipsen im Verknüpfungsansatz und eine Revision strukturalistischer Grundlage...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Konstruktionen in der Konstruktionsgrammatik klassif...
Dieser Aufsatz skizziert Schritte auf dem Weg zu einer vergleichenden Graphematik. Dabei thematisier...
Das Konzept,Textgrammatik' wird einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Hypothese, für die argument...
Förderprogramme haben häufig den überraschenden Effekt, dass sie Unterschiede zwischen leistungsstar...
Im Beitrag werden wichtige Theorien der grammatischen Beschreibung vorgestellt. Allen gemeinsam ist,...
Die Setzung von Interpunktionszeichen bei Phänomenen wie vokativisch oder parenthetisch verwendeten ...
Ausgangspunkt ist eine Übersicht über Gebrauchsweisen des in den letzten Jahren sehr häufig, aber au...
Die Phänologie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf. Das Wort Phänolog...
Substantivkomposita im Sinne von [N-N]N Konstruktionen gehören zu den wesentlichen Unterschieden zwi...
Der Gegenstand dieses Beitrages sind zwei linguistische Begriffe – Wortbildungskon- struktionen als ...
Für koordinative Konstrukte sind verschiedene syntaktische Grundstrukturen vorgeschlagen worden. All...
Der Beitrag widmet sich der Frage, nach welchen Einheiten das Sprechen in der Interaktion auf der ‚m...
Diese Sammlung von Aufsätzen zur Unifikation soll dem Verständnis für die wesentliche Struktur und d...
Welche Präpositionen gibt es in der deutschen Gegenwartssprache? Wie sehen sie aus? Welche Varianten...
Kindt W. Koordinationsellipsen im Verknüpfungsansatz und eine Revision strukturalistischer Grundlage...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Konstruktionen in der Konstruktionsgrammatik klassif...
Dieser Aufsatz skizziert Schritte auf dem Weg zu einer vergleichenden Graphematik. Dabei thematisier...
Das Konzept,Textgrammatik' wird einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Hypothese, für die argument...
Förderprogramme haben häufig den überraschenden Effekt, dass sie Unterschiede zwischen leistungsstar...
Im Beitrag werden wichtige Theorien der grammatischen Beschreibung vorgestellt. Allen gemeinsam ist,...
Die Setzung von Interpunktionszeichen bei Phänomenen wie vokativisch oder parenthetisch verwendeten ...
Ausgangspunkt ist eine Übersicht über Gebrauchsweisen des in den letzten Jahren sehr häufig, aber au...
Die Phänologie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf. Das Wort Phänolog...
Substantivkomposita im Sinne von [N-N]N Konstruktionen gehören zu den wesentlichen Unterschieden zwi...
Der Gegenstand dieses Beitrages sind zwei linguistische Begriffe – Wortbildungskon- struktionen als ...