Bei der Versorgung von Schädeldefekten haben sich diverse Materialien etabliert. Es besteht weiterhin Optimierungsbedarf hinsichtlich klinisch bereits eingesetzter Polymere. Auch die Suche nach neuen Biomaterialien ist erforderlich. Die osteoblastenspezifische Biokompatibilität u. mechanische Eigenschaften von etablierten u. nicht etablierten Polymeren im Hinblick auf den Einsatz als Schädeldefektersatz wurden durch eine Biokompatibilitätsstudie und einfache mechanische Versuche getestet. Es konnte gezeigt werden, dass die noch nicht etablierten Polymere PC, PPS u. PSU biokompatibel sind u. günstige mechanische Eigenschaften aufweisen. Die bereits etablierten Polymere PEEK, PEHD, PEUHMW, PP, PTFE u. PMMA wiesen in den mechanischen Ve...
Biokunststoffe erobern in den letzten Jahren langsam aber stetig den Markt. Einer der bekanntesten W...
In dem beantragten Gemeinschaftsforschungsprojekt sollen als biobasierte Alternative zu herkömmliche...
Ein neues Verfahren zur Herstellung multifunktionaler Materialbeschichtungen baut auf dendritischen,...
Bei der Versorgung von Schädeldefekten haben sich diverse Materialien etabliert. Es besteht weiterhi...
Hintergrund: Die Verfügbarkeit polymerer Biomaterialen, die hochspezifisch an anatomische, physiolo...
Das teilkristalline Polymer Polyhydroxybutyrat (PHB) ist ein bakteriell hergestellter Polyester und ...
Für die Entwicklung von speziellen polymeren Zellkultursubstraten für Biotechnologie und Medizintech...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Modifikation von elektrogesponnenen ...
Jedes neu entwickelte Knochenersatzmaterial muss eine möglichst osteoblastenspezifische Biokompatibi...
Polymere finden vielfältigen Einsatz bei medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen. Zur Verbess...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Als Alternative zu Deponieren und Verbrennen wird zunehmend die Kompostierung als Entsorgungsschiene...
Poly(3-hydroxybuttersäure-co-3-hydroxyvaleriansäure), PHBV, ist ein Copolyester, der auf biologische...
Biogene Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe stellen alternative Konstruktionswerkstoffe mit verbesserter ...
Für die Behandlung von Knochendefekten unterschiedlicher Defektgeometrien besteht ein zunehmender Be...
Biokunststoffe erobern in den letzten Jahren langsam aber stetig den Markt. Einer der bekanntesten W...
In dem beantragten Gemeinschaftsforschungsprojekt sollen als biobasierte Alternative zu herkömmliche...
Ein neues Verfahren zur Herstellung multifunktionaler Materialbeschichtungen baut auf dendritischen,...
Bei der Versorgung von Schädeldefekten haben sich diverse Materialien etabliert. Es besteht weiterhi...
Hintergrund: Die Verfügbarkeit polymerer Biomaterialen, die hochspezifisch an anatomische, physiolo...
Das teilkristalline Polymer Polyhydroxybutyrat (PHB) ist ein bakteriell hergestellter Polyester und ...
Für die Entwicklung von speziellen polymeren Zellkultursubstraten für Biotechnologie und Medizintech...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Modifikation von elektrogesponnenen ...
Jedes neu entwickelte Knochenersatzmaterial muss eine möglichst osteoblastenspezifische Biokompatibi...
Polymere finden vielfältigen Einsatz bei medizinischen und pharmazeutischen Anwendungen. Zur Verbess...
Knochenzellen sind in der Lage, mechanische Stimuli als Reiz aufzunehmen und darauf zu reagieren. Di...
Als Alternative zu Deponieren und Verbrennen wird zunehmend die Kompostierung als Entsorgungsschiene...
Poly(3-hydroxybuttersäure-co-3-hydroxyvaleriansäure), PHBV, ist ein Copolyester, der auf biologische...
Biogene Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe stellen alternative Konstruktionswerkstoffe mit verbesserter ...
Für die Behandlung von Knochendefekten unterschiedlicher Defektgeometrien besteht ein zunehmender Be...
Biokunststoffe erobern in den letzten Jahren langsam aber stetig den Markt. Einer der bekanntesten W...
In dem beantragten Gemeinschaftsforschungsprojekt sollen als biobasierte Alternative zu herkömmliche...
Ein neues Verfahren zur Herstellung multifunktionaler Materialbeschichtungen baut auf dendritischen,...