In Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (ICL UZH) lancierte die ETH-Bibliothek Zürich ein Pilotprojekt im Bereich automatisierter Textanreicherung. Grundlage für den Piloten bildeten Volltextdateien der Schweizer Zeitschriftenplattform E-Periodica. Anhand eines ausgewählten Korpus dieser OCR-Daten wurden mit automatisierten Verfahren Tests in den Bereichen OCR-Korrektur, Erkennung von Personen-, Orts- und Ländernamen sowie Verlinkung identifizierter Personen mit der Gemeinsamen Normdatei GND durchgeführt. Insgesamt wurden sehr positive Resultate erzielt. Das verwendete System dient nun als Grundlage für den weiteren Kompetenzausbau der ETH-Bibliothek auf diesem Gebiet. Das gesamte bestehende Angebot ...
Wo stehen wir heute in der Ausbildung wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Züri...
In den letzten Jahren ist, nicht zuletzt aufgrund der schnellen und einfachen Verfügbarkeit von Date...
Der Einsatz von künstlichen Systemen prägt das staatliche Handeln im digitalen Zeitalter. Es ist zu ...
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (ICL UZH) lancierte...
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (ICL UZH) lancierte...
Angesichts der Tatsache, dass die Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Bibliotheken v...
Menschen und intelligente Maschinen lernen ähnlich, sagt der Philosoph Hans-Johann Glock. Im Gegensa...
Dieser Beitrag adressiert die Frage nach der Rolle von Algorithmen in der Ordnung und Regulierung di...
Das deutsche Besteuerungsverfahren steht kurz vor einem Paradigmenwechsel. Mittels Gesetzesänderung ...
Die Leistungsfähigkeit und Komplexität von Algorithmen scheint über eine bloße Steigerung wirtschaft...
Möglichkeiten zur Verbesserung der automatischen Texterkennung (OCR) in digitalen Sammlungen insbeso...
Robert Seyfert / Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der...
Automatisierung hat nur auf den ersten Blick nichts mit Journalismus gemein. Der Begriff provoziert ...
Der vorliegende Beitrag fragt auf Basis von Leitfadeninterviews mit Jugendlichen und jungen Erwachse...
Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der ...
Wo stehen wir heute in der Ausbildung wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Züri...
In den letzten Jahren ist, nicht zuletzt aufgrund der schnellen und einfachen Verfügbarkeit von Date...
Der Einsatz von künstlichen Systemen prägt das staatliche Handeln im digitalen Zeitalter. Es ist zu ...
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (ICL UZH) lancierte...
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich (ICL UZH) lancierte...
Angesichts der Tatsache, dass die Sacherschließung in deutsch- und englischsprachigen Bibliotheken v...
Menschen und intelligente Maschinen lernen ähnlich, sagt der Philosoph Hans-Johann Glock. Im Gegensa...
Dieser Beitrag adressiert die Frage nach der Rolle von Algorithmen in der Ordnung und Regulierung di...
Das deutsche Besteuerungsverfahren steht kurz vor einem Paradigmenwechsel. Mittels Gesetzesänderung ...
Die Leistungsfähigkeit und Komplexität von Algorithmen scheint über eine bloße Steigerung wirtschaft...
Möglichkeiten zur Verbesserung der automatischen Texterkennung (OCR) in digitalen Sammlungen insbeso...
Robert Seyfert / Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der...
Automatisierung hat nur auf den ersten Blick nichts mit Journalismus gemein. Der Begriff provoziert ...
Der vorliegende Beitrag fragt auf Basis von Leitfadeninterviews mit Jugendlichen und jungen Erwachse...
Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der ...
Wo stehen wir heute in der Ausbildung wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Züri...
In den letzten Jahren ist, nicht zuletzt aufgrund der schnellen und einfachen Verfügbarkeit von Date...
Der Einsatz von künstlichen Systemen prägt das staatliche Handeln im digitalen Zeitalter. Es ist zu ...