Über den Einfluß der Moore, speziell der Hochmoore auf den Wasserhaushalt der Landschaft sind die Meinungen seit langem sehr verschieden. Seit 1950 bemüht sich der Ausschuß „Moor und Wasser“ des Kuratoriums für Kulturbauwesen durch hydrologische Untersuchungen Klarheit über den Wasserkreislauf der Moore und über den Einfluß der Landeskultur auf den Wasserhaushalt zu gewinnen. Hierzu wurden in verschiedenen Mooren in Niedersachsen (Königsmoor, Kr. Harburg; Esterweger Dose, Oberharz), Württemberg und Bayern Vieljährig die hydrologischen Elemente wie Niederschlag, Abfluß, Verdunstung, Grundwasser u. a. m. gemessen.researchDFG, SUB Göttinge
Das Wasser ist für die Schweiz als Wasserschloß Europas von zentraler Bedeutung. Die hydrologischen ...
Im Hydrologischen Atlas der Schweiz (HADES) sind die aktuellen Kenntnisse über die Ressource Wasser ...
Im Fokus der Untersuchungen steht das hydrologische Einzugsgebiet der oberen Wilzsch im Westerzgebir...
Hochmoorreste gelten in den Niederlanden als sehr wertvoll. SC-DLO hat eine Methode entwickelt, die ...
Für die Standortwahl von Meßstellen sind zunächst übergeordnete hydrologische und wasserwirtschaftli...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Leegmoorflächen (= abgetorfte Moorflächen) nach Melioration vo...
Zusammenfassung Die Fulda und die Mündungen einiger ihrer wichtigeren Seitengewässer wurden 1969 aus...
Von März 1961 bis März 1962 wurden im Abstand von 2 Monaten an 9 Stationen in der Flensburger Förde ...
Im vorliegenden Aufsatz wird ein hydrologischer Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, den Wasserhausha...
Im Sommer des Jahres 1953, 1954 und 1956 wurden mit dem von dem Ministerium für Wasserbauverwaltung ...
Gebirge und Hochländer sind typischerweise Regionen erhöhten Wasserdargebots. Dies rührt vor allem d...
Waldes angenommen, ohne dass die dafür verantwortlichen Parameter lückenlos eruiert worden sind. Ver...
Das Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue beschreibt erstmals wissenschaftlich eine Herl...
Die Kielstau hat ein ländlich geprägtes, etwa 50 km² großes Einzugsgebiet, das im Norden Schleswig-H...
Moore sind europaweit stark rückläufig. Der Flächenverlust wird durch anthropogene Veränderungen des...
Das Wasser ist für die Schweiz als Wasserschloß Europas von zentraler Bedeutung. Die hydrologischen ...
Im Hydrologischen Atlas der Schweiz (HADES) sind die aktuellen Kenntnisse über die Ressource Wasser ...
Im Fokus der Untersuchungen steht das hydrologische Einzugsgebiet der oberen Wilzsch im Westerzgebir...
Hochmoorreste gelten in den Niederlanden als sehr wertvoll. SC-DLO hat eine Methode entwickelt, die ...
Für die Standortwahl von Meßstellen sind zunächst übergeordnete hydrologische und wasserwirtschaftli...
In den vergangenen Jahrzehnten wurden Leegmoorflächen (= abgetorfte Moorflächen) nach Melioration vo...
Zusammenfassung Die Fulda und die Mündungen einiger ihrer wichtigeren Seitengewässer wurden 1969 aus...
Von März 1961 bis März 1962 wurden im Abstand von 2 Monaten an 9 Stationen in der Flensburger Förde ...
Im vorliegenden Aufsatz wird ein hydrologischer Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, den Wasserhausha...
Im Sommer des Jahres 1953, 1954 und 1956 wurden mit dem von dem Ministerium für Wasserbauverwaltung ...
Gebirge und Hochländer sind typischerweise Regionen erhöhten Wasserdargebots. Dies rührt vor allem d...
Waldes angenommen, ohne dass die dafür verantwortlichen Parameter lückenlos eruiert worden sind. Ver...
Das Konzept der hydromorphologischen-ökologischen Aue beschreibt erstmals wissenschaftlich eine Herl...
Die Kielstau hat ein ländlich geprägtes, etwa 50 km² großes Einzugsgebiet, das im Norden Schleswig-H...
Moore sind europaweit stark rückläufig. Der Flächenverlust wird durch anthropogene Veränderungen des...
Das Wasser ist für die Schweiz als Wasserschloß Europas von zentraler Bedeutung. Die hydrologischen ...
Im Hydrologischen Atlas der Schweiz (HADES) sind die aktuellen Kenntnisse über die Ressource Wasser ...
Im Fokus der Untersuchungen steht das hydrologische Einzugsgebiet der oberen Wilzsch im Westerzgebir...