Im Hydrologischen Atlas der Schweiz (HADES) sind die aktuellen Kenntnisse über die Ressource Wasser in gesamtschweizerischen Darstellungen zusammengefaßt (Hauptmaßstab 1: 500 000). Die Idee zur Realisierung des HADES entstand gegen Ende der 1970er Jahre als Resultat der vielfältigen Beschäftigung mit hydrologischen Problemen - ein Resultat, welches aufzeigte, daß die Möglichkeiten regionalhydrologischer Analysen zu wenig genutzt wurden. Ziel dieser mesoskaligenAnalysen ist das Verständnis der räumlichen Variabilität hydrologischer Größen, um beispielsweise in Einzugsgebieten ohne Direktmessungen hydrologische Parameter abzuschätzen. Die erste Lieferung des HADES mit siebzehn Kartenblättern zu den Themenbereichen Gebietskenngrößen, Niedersc...
Die Kenntnis von Hochwasserabflüssen bestimmter Jährlichkeit ist eine wichtige Grundlage für den Sch...
Das Lernmedium «WASSERverstehen» vermittelt wichtige hydrologische Inhalte für den Geografieunterric...
Die Grundwasserneubildung in Festgesteinsbereichen ist aufgrund der hydrogeologischen Eigenschaften ...
Das Wasser ist für die Schweiz als Wasserschloß Europas von zentraler Bedeutung. Die hydrologischen ...
Im vorliegenden Aufsatz wird ein hydrologischer Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, den Wasserhausha...
Der "Hydrologische Atlas der Schweiz" ist im Sommer 1992 in einer ersten Lieferung erschienen. Der v...
Hochmoorreste gelten in den Niederlanden als sehr wertvoll. SC-DLO hat eine Methode entwickelt, die ...
Zur nachhaltigen, ökologisch optimalen und wirtschaftlich sinnvollen Nutzung der Ressource Wasser si...
Im Fokus der Untersuchungen steht das hydrologische Einzugsgebiet der oberen Wilzsch im Westerzgebir...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der hydrologischen Bilanzierung des Einzugsgebietes der ...
Gletscherabflüsse unterscheiden sich markant von Abflüssen nicht vergletscherter Gebiete, da sie wei...
Die Analyse der hydrogeologischen Verhältnisse im weiteren Vorerzgebirgssenkenraum setzte neben eine...
Die Fallstudie in einem kleinräumigen Einzugsgebiet im Salzburger Rauristal diente dazu, die Hydroge...
Gebirge und Hochländer sind typischerweise Regionen erhöhten Wasserdargebots. Dies rührt vor allem d...
In urbanen Orten des alpinen Raums gewinnt die Nutzung der Geothermie aus mehreren hundert Metern Ti...
Die Kenntnis von Hochwasserabflüssen bestimmter Jährlichkeit ist eine wichtige Grundlage für den Sch...
Das Lernmedium «WASSERverstehen» vermittelt wichtige hydrologische Inhalte für den Geografieunterric...
Die Grundwasserneubildung in Festgesteinsbereichen ist aufgrund der hydrogeologischen Eigenschaften ...
Das Wasser ist für die Schweiz als Wasserschloß Europas von zentraler Bedeutung. Die hydrologischen ...
Im vorliegenden Aufsatz wird ein hydrologischer Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, den Wasserhausha...
Der "Hydrologische Atlas der Schweiz" ist im Sommer 1992 in einer ersten Lieferung erschienen. Der v...
Hochmoorreste gelten in den Niederlanden als sehr wertvoll. SC-DLO hat eine Methode entwickelt, die ...
Zur nachhaltigen, ökologisch optimalen und wirtschaftlich sinnvollen Nutzung der Ressource Wasser si...
Im Fokus der Untersuchungen steht das hydrologische Einzugsgebiet der oberen Wilzsch im Westerzgebir...
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der hydrologischen Bilanzierung des Einzugsgebietes der ...
Gletscherabflüsse unterscheiden sich markant von Abflüssen nicht vergletscherter Gebiete, da sie wei...
Die Analyse der hydrogeologischen Verhältnisse im weiteren Vorerzgebirgssenkenraum setzte neben eine...
Die Fallstudie in einem kleinräumigen Einzugsgebiet im Salzburger Rauristal diente dazu, die Hydroge...
Gebirge und Hochländer sind typischerweise Regionen erhöhten Wasserdargebots. Dies rührt vor allem d...
In urbanen Orten des alpinen Raums gewinnt die Nutzung der Geothermie aus mehreren hundert Metern Ti...
Die Kenntnis von Hochwasserabflüssen bestimmter Jährlichkeit ist eine wichtige Grundlage für den Sch...
Das Lernmedium «WASSERverstehen» vermittelt wichtige hydrologische Inhalte für den Geografieunterric...
Die Grundwasserneubildung in Festgesteinsbereichen ist aufgrund der hydrogeologischen Eigenschaften ...