Der Anbau von Biozuckerrüben ist auf dem Vormarsch. Die Nachfrage nach hiesigem Biozucker steigt stark, auch dank der Swissness-Vorlage. Deshalb wird der Anbau nun mit verschiedenen Projekten und Innovationen stark angekurbelt, was auch schon erste Früchte zeigt: Nach jahrelangem Dahindümpeln als absolute Nische steigt die Anbaufläche nun an. Für 2018 sind bisher schon erfreuliche 60 ha gemeldet
Suisse-Bilanz-Änderungen 2011 treffen auch Biobetriebe. BauernZeitung, 10.09.2010, S. 19 Reduzierte...
Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weiz...
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenver...
Auch in der Biobranche ist noch Luft nach oben, was die artgerechte Haltung von Kälbern anbelangt. E...
Warum es sich in vielerlei Hinsicht lohnt, die Milchrassenkälber auf dem eigenen Betrieb oder auf ei...
Die Gruppenhaltung von Sauen mit ihren Ferkeln, das heisst das Umstallen von Sauen und Ferkeln im Al...
Das noch geringe Angebot an inländischen Bio-Kirschen kann die heutige Nachfrage bei Weitem nicht de...
Raps würde sehr gut in die getreidelastige Fruchtfolge vieler Bioackerbaubetriebe passen. Auch der A...
Lässt sich der Boden ohne Hofdünger, einzig über eine geschickt gewählte Fruchtfolge fruchtbar erhal...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
In der Schweiz werden jährlich etwa 640 t Biochicorée produziert, allerdings ist der Anteil an Impor...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Mehr Staat bei der Biokontrolle führt nicht zu mehr Sicherheit. Die neue EU-Ökoverordnung enthält ...
Beim Anbau von Biozuckerrüben ist die Wirtschaftlichkeit massgeblich vom Aufwand mit Handarbeitsstun...
Mit den Entscheiden von Demeter und dem National Organic Program (NOP), alle Kälber auf dem Geburtsb...
Suisse-Bilanz-Änderungen 2011 treffen auch Biobetriebe. BauernZeitung, 10.09.2010, S. 19 Reduzierte...
Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weiz...
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenver...
Auch in der Biobranche ist noch Luft nach oben, was die artgerechte Haltung von Kälbern anbelangt. E...
Warum es sich in vielerlei Hinsicht lohnt, die Milchrassenkälber auf dem eigenen Betrieb oder auf ei...
Die Gruppenhaltung von Sauen mit ihren Ferkeln, das heisst das Umstallen von Sauen und Ferkeln im Al...
Das noch geringe Angebot an inländischen Bio-Kirschen kann die heutige Nachfrage bei Weitem nicht de...
Raps würde sehr gut in die getreidelastige Fruchtfolge vieler Bioackerbaubetriebe passen. Auch der A...
Lässt sich der Boden ohne Hofdünger, einzig über eine geschickt gewählte Fruchtfolge fruchtbar erhal...
Die Anbaufläche von Biozwetschgen stagniert. Das liegt einerseits an verschiedenen ungelösten Heraus...
In der Schweiz werden jährlich etwa 640 t Biochicorée produziert, allerdings ist der Anteil an Impor...
Biopflanzenzüchterinnen und -züchter werden in zahlreichen Projekten vom FiBL wissenschaftlich begle...
Mehr Staat bei der Biokontrolle führt nicht zu mehr Sicherheit. Die neue EU-Ökoverordnung enthält ...
Beim Anbau von Biozuckerrüben ist die Wirtschaftlichkeit massgeblich vom Aufwand mit Handarbeitsstun...
Mit den Entscheiden von Demeter und dem National Organic Program (NOP), alle Kälber auf dem Geburtsb...
Suisse-Bilanz-Änderungen 2011 treffen auch Biobetriebe. BauernZeitung, 10.09.2010, S. 19 Reduzierte...
Das FiBL führt mit den kantonalen Biofachstellen und Agroscope Praxisversuche mit verschiedenen Weiz...
Biozuckerrüben 2011: Flächen bis 15. November melden. Zürcher Bauer, 12.11.2010, S. 12 Bioweizenver...