Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses Berufsstandes. Nach einer kurzen Begriffsklärung wird die Geschichte des Druckereiwesens nachgezeichnet, um danach auf die Merkmale der Druckersprache einzugehen. Einen eigenen Teil dieser Arbeit bildet die Vorstellung besonders humoristischer Begriffe, die die Druckerzunft hervorgebracht hat. Dabei wird versucht, auf die etymologischen Ursprünge solcher Termini einzugehen. Im Anhang findet sich ein Wörterbuch der Drucker- und Setzersprache, welches aus verschiedenen Quellen zusammengetragen wurde. Durch die Kombination von Historismen seit etwa 1440 und neuer Fachtermini bis 2016 bietet dieses Wörterbuch einen Abriss der Drucker- und Setzers...
Ziel des Sammelbands ist die Beschreibung und Untersuchung einiger Aspekte, die den Wortschatz und s...
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Variationslinguistisch-historische Fachsprachenforschung...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses ...
Zur Entstehung und Entwicklung einer beruflichen Fachsprache in und ab dem 16. Jahrhundert: die fran...
Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein historisch-entwicklungsbezogenes Dokumentationswörterbuch. Deme...
Was Wort und Wortschatz sind, scheint auf den ersten Blick völlig unstrittig. Aber der sicher geglau...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
Die Geschichte des Krewinischen, einer mitt elalterlichen Abspaltung des Wotischen, wurde im Wesentl...
Das Handbuch befasst sich mit sprachlichen Konstruktionen von Wissen in den Bereichen Geschichte, Po...
Das Handbuch Schweizer Genossenschaftsrecht ist insbesondere für Praktiker, die sich mit dem Gesells...
Als mein wohl letztes Buch habe ich 2009, in meinem 83. Lebensjahr den Entwurf eines etymologische...
In der Sprachwissenschaft hat die differenzierende Untersuchung zwischen dem allgemeinsprachlichen W...
Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat im Jahr 1906 auf Bitte der deutschen Regier...
Das Zusammenbinden mehrerer Drucke in der frühen Neuzeit erfolgte alles anderes als willkürlich. His...
Ziel des Sammelbands ist die Beschreibung und Untersuchung einiger Aspekte, die den Wortschatz und s...
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Variationslinguistisch-historische Fachsprachenforschung...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...
Die Seminararbeit beschreibt die Drucker- und Setzersprache einhergehend mit der Entwicklung dieses ...
Zur Entstehung und Entwicklung einer beruflichen Fachsprache in und ab dem 16. Jahrhundert: die fran...
Das Deutsche Fremdwörterbuch ist ein historisch-entwicklungsbezogenes Dokumentationswörterbuch. Deme...
Was Wort und Wortschatz sind, scheint auf den ersten Blick völlig unstrittig. Aber der sicher geglau...
Jedes Wort besitzt zwei Geschichten, eine Geschichte seiner Ausdrucksseite und eine seines Inhalts. ...
Die Geschichte des Krewinischen, einer mitt elalterlichen Abspaltung des Wotischen, wurde im Wesentl...
Das Handbuch befasst sich mit sprachlichen Konstruktionen von Wissen in den Bereichen Geschichte, Po...
Das Handbuch Schweizer Genossenschaftsrecht ist insbesondere für Praktiker, die sich mit dem Gesells...
Als mein wohl letztes Buch habe ich 2009, in meinem 83. Lebensjahr den Entwurf eines etymologische...
In der Sprachwissenschaft hat die differenzierende Untersuchung zwischen dem allgemeinsprachlichen W...
Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hat im Jahr 1906 auf Bitte der deutschen Regier...
Das Zusammenbinden mehrerer Drucke in der frühen Neuzeit erfolgte alles anderes als willkürlich. His...
Ziel des Sammelbands ist die Beschreibung und Untersuchung einiger Aspekte, die den Wortschatz und s...
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Variationslinguistisch-historische Fachsprachenforschung...
Es geht um Grammatik, spezieller um grammatische Terminologie, um Begrifflichkeiten, und zwar unter ...